Gesunde Mitarbeitende an gesunden Arbeitsplätzen Ergonomie am Arbeitsplatz

Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden
Geringere Kosten für Krankheits- und Produktionsausfälle
Steigerung der Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit
Das Wichtigste in Kürze
  • Körperliche Belastung am Arbeitsplatz: Erkrankungen des Bewegungsapparats zählen zu den häufigsten Beschwerden von Schweizer Angestellten.
  • Gesundheitsprävention: Langes Sitzen, einseitige Belastung, wenig Bewegung – wer gesundheitliche Risiken im Betrieb frühzeitig erkennt, kann ihnen rechtzeitig vorbeugen und die Zahl gesundheitsbedingter Arbeitsausfälle senken.
  • Ergonomische Arbeitsplätze: Mit ergonomischen Arbeitsplätzen und Präventionsmassnahmen unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, ihren Arbeitsalltag gesundheitsförderlich zu gestalten.

Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Unter Ergonomie am Arbeitsplatz versteht man, die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen des Menschen bestmöglich entsprechen. Auf diese Weise sollen gesundheitliche Belastungen, die durch die Ausübung gleicher oder gleichartiger Bewegungsabläufe langfristig entstehen können, möglichst vermieden werden. 

Ergonomie im Büro

Langes Sitzen vor dem Computer verursacht bei Mitarbeitenden häufig Verspannungen und Rückenschmerzen. Tatsächlich zählen Erkrankungen des Bewegungsapparats zu den häufigsten Beschwerdearten von Angestellten in der Schweiz. 

Mit einem ergonomischen Arbeitsplatz samt angepasstem Bürostuhl, ergonomisch ausgerichteter Maus und Tastatur sowie richtig eingestelltem Monitor kann chronischen Fehlbelastungen vorgebeugt und das Wohlbefinden von Mitarbeitenden auf Jahre hinaus verbessert werden. Ergonomische Büromöbel stellen folglich einen wichtigen Faktor für die Gesunderhaltung des Bewegungssystems dar.

Ergonomie bei körperlicher Arbeit

Arbeitnehmende profitieren auch abseits des Schreibtischs von einer ergonomischen Gestaltung ihres Arbeitsplatzes. Wer lange Stunden bei der Arbeit in einer gekrümmten Haltung verbringt oder schwer heben muss, sollte wiederkehrend zu körperschonenden Techniken beim Arbeiten geschult werden.

Das Angebot der AXA zur Arbeitsplatzergonomie

Gesunde und motivierte Angestellte bilden das Fundament eines jeden Unternehmens. Deshalb unterstützen wir Sie mit einem umfassenden Angebot im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Neben der Beratung zur Wiedereingliederung von verunfallten oder erkrankten Mitarbeitenden (Care Management) und Präventionsangeboten bei Stress und Burnout stellt die Ergonomie am Arbeitsplatz den dritten Baustein dar.

Leistungsübersicht

Als Teil des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) verfolgt die Ergonomie am Arbeitsplatz das Ziel, krankheitsbedingte Ausfälle zu verringern und die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeitenden zu fördern. Erreicht wird dies durch optimal eingerichtete Arbeitsplätze, die die Bedürfnisse von Angestellten individuell berücksichtigen, sowie Schulungen zum Thema. Klassischerweise erfolgt die Arbeit in zwei Schritten:

1. Arbeitsplatzbeurteilung: Unsere Expertinnen und Experten für Arbeitssicherheit überprüfen vor Ort die Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen. So können Gefährdungen für die Gesundheit erkannt und durch ergonomischere Alternativen ersetzt werden. 

2. Workshops: In halb- bis mehrtägigen Workshops sensibilisieren wir Ihre Mitarbeitenden für den nachhaltig hohen Wert eines gesunden Bewegungsverhaltens. Wir erarbeiten persönliche Massnahmen zur Erreichung der gesteckten Ziele, erstellen anhand der Messresultate einen konkreten Umsetzungsplan und motivieren mit einer zusätzlichen Erfolgskontrolle.

Warum ist Ergonomie so wichtig?

Werden ergonomische Kriterien beim Arbeiten vernachlässigt, äussert sich dies bei Mitarbeitenden langfristig in Beschwerden, die unter Umständen zu Krankheitsausfällen führen können. Mit ergonomischen Einrichtungen, Instrumenten, Werkzeugen sowie deren korrekter Einstellung leisten Sie folglich einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit in Ihrem Unternehmen.

Schulungen zu Ergonomievorgaben zahlen sich aus

Die besten Büromöbel bringen keinen Nutzen, wenn sie nicht richtig eingestellt sind und die Wirbelsäule im Arbeitsalltag nicht genug in Bewegung kommt. Erst das nötige ergonomische Grundwissen ermöglicht einen langfristigen Erfolg. Dazu gehören Themen wie Körperwahrnehmung und wichtige Alarmzeichen, korrekte Einstellung des Mobiliars, Pausenmanagement und Ausgleichsbewegung.

Die Schulung von Mitarbeitenden zu schonenderen Arbeitstechniken und die Stärkung des Bewusstseins für ein gutes Bewegungsverhalten sind für die Gesundheit Ihrer Belegschaft gleichermassen wichtig. 

Unsere Ergonomietipps

Ihre Checkliste

Sie möchten die gängigen Ergonomievorgaben an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen, Ihre Mitarbeitenden schulen und für mehr Gesundheit beim Arbeiten sorgen? In unserer kostenfreien Checkliste finden Sie alle Tipps im praktischen Überblick.

Hilfe und häufig gestellte Fragen

  • Welche Vorteile bietet ein ergonomischer Arbeitsplatz?

    Sowohl Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende profitieren von mehr Ergonomie am Arbeitsplatz. Indem Belastungen im Arbeitsalltag verringert werden, können Sie die allgemeine Zufriedenheit Ihrer Angestellten steigern. Zudem werden Leistungsfähigkeit und Motivation erhalten oder verbessert. Ein ergonomischer Arbeitsplatz trägt somit zur Gesund- und Leistungserhaltung Ihrer Mitarbeitenden bei und hilft Ihnen als Arbeitgeber, langfristig die Kosten für Arbeitsausfälle zu senken.

  • Sind Unternehmen verpflichtet, Bildschirmarbeitsplätze ergonomisch auszustatten?

    Gemäss Arbeitsrecht müssen Computerarbeitsplätze in der Schweiz grundsätzlich ergonomisch gestaltet werden, damit körperliche Schäden und arbeitsbezogene Erkrankungen (wie z. B. Rückenschmerzen) bei Angestellten vermieden werden. Sowohl der Tisch als auch der Bürostuhl müssen deshalb höhenverstellbar sein. Bei der technischen Ausstattung gibt es diese gesetzlichen Vorgaben nicht. Arbeitnehmende haben keinen Anspruch auf eine ergonomische Maus oder Tastatur. Stattdessen stellen viele Unternehmen Angestellten in Eigeninitiative ergonomische Arbeitsmittel am Arbeitsplatz zur Verfügung. 

  • Wie sitzt man am Arbeitsplatz ergonomisch richtig?

    Um den Rücken und Nacken beim längeren Arbeiten am Bildschirm nicht zu sehr zu belasten, sollten sowohl der Bürostuhl als auch die Tischhöhe bestmöglich an die Körpergrösse angepasst sein. Auch die Anordnung von Bildschirm, Tastatur und Maus trägt massgeblich zum ergonomischen Sitzen bei. 

  • Wie kann für mehr Bewegung während der Arbeitszeit gesorgt werden?

    Der Mensch ist aufgrund seiner Gene nicht für stundenlanges statisches Sitzen gemacht. Er braucht regelmässige Bewegung. Beachten Sie deshalb bitte folgende Tipps:

    • Die Sitzposition sollte immer wieder gewechselt werden, indem zum Beispiel auch einmal aufrecht auf der vorderen Kante des Bürostuhls gesessen wird.
    • Die Lehne am Stuhl sollte dynamisch eingestellt werden.
    • Es sollte immer wieder aufgestanden werden, wenn sich das anbietet – für das Telefonieren, das Aktenstudium usw.
    • Sofern ein Stehtisch zur Verfügung steht, sollte dieser mehrmals täglich genutzt werden.
    • Regelmässige kurze Bewegungspausen sollten eingebaut werden: Zum Drucker gehen, während des Kaffeetrinkens ein paar Schritte machen oder über Mittag einen Spaziergang unternehmen.
    • Statt des Lifts sollte die Treppe benutzt werden. Zu Fuss gehen ist eine gute Alternative, statt den Bus zu nehmen.
  • Im Homeoffice leiden viele Mitarbeitende immer wieder unter Rückenschmerzen. Wie lässt sich die körperliche Belastung reduzieren?

    Um im Homeoffice einseitige Belastungen zu vermeiden, sollte darauf geachtet werden, den Computerarbeitsplatz zuhause möglichst ergonomisch zu gestalten. Wir empfehlen, am Schreibtisch zu arbeiten und nicht aus Bequemlichkeit auf die Couch auszuweichen, da sich dies negativ auf die Sitzhaltung auswirken kann.

    Besonders wichtig sind beim Arbeiten im Homeoffice auch immer wieder bewusste Bewegungsveränderungen, da typische Unterbrechungen, wie z. B. der Gang zum nächsten Meeting im Büro, oft wegfallen. Deshalb empfiehlt es sich, immer wieder beim Telefonieren aufzustehen oder bewusst einen Kaffee aus der Küche zu holen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann ebenfalls für mehr Abwechslung sorgen. Tipp: Falls keiner vorhanden ist, lässt sich aus einem Bügelbrett und einer Kiste ein alternatives Stehpult basteln.

Kann ich Ihnen helfen?

Ada Button

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG