AXA Stiftung Zusatzvorsorge Neuerungen per 01.01.2025

Die AXA Stiftung Zusatzvorsorge passt den Umwandlungssatz von 2025 bis 2027 schrittweise an. Damit minimiert sie die Umverteilung von Berufstätigen zu Rentnerinnen und Rentnern und ermöglicht den Versicherten eine nachhaltig, attraktive Verzinsung in der Zukunft.

Das Wichtigste in Kürze
  • Die AXA Stiftung Zusatzvorsorge passt den Umwandlungssatz von 2025 bis 2027 schrittweise auf 4,6 % für Männer und Frauen im Alter von 65 Jahren an. Damit minimiert sie die Umverteilung von Berufstätigen zu Rentnerinnen und Rentnern, was den Versicherten die Aussicht auf eine höhere Verzinsung in der Zukunft eröffnet.    
  • Die schrittweise Anpassung über drei Jahre hinweg schafft Planungssicherheit für die Versicherten und federt allfällige Renteneinbussen ab.  
  • Für bestehende Altersrenten und Kapitalbezüge ändert sich nichts.

Was ändert sich per 01.01.2025? 

Schrittweise Anpassung des Umwandlungssatzes bis ins Jahr 2027

Von 2025 bis 2027 passt die AXA Stiftung Zusatzvorsorge den Umwandlungssatz schrittweise auf 4,6 % für Männer und Frauen im Alter von 65 Jahren an. 

Die Anpassung erfolgt über insgesamt drei Jahre hinweg. Dies schafft Planungssicherheit für die Versicherten und federt allfällige Renteneinbussen ab, insbesondere für Personen, die kurz vor der Pensionierung stehen. 

Für Pensionierungen bis Ende 2024, laufende Altersrenten sowie Kapitalbezüge ändert sich nichts

Für Pensionierungen bis Ende 2024 gelten weiterhin die bisherigen Umwandlungssätze von 5,0 % für Männer im Alter von 65 Jahren und 4,88 % für Frauen im Alter von 64 Jahren.   

Auf bestehende Altersrenten sowie Kapitalbezüge hat die Anpassung keine Auswirkung. 

Aussicht auf Mehrverzinsung für die Versicherten 

Mit der Anpassung des Umwandlungssatzes reduziert die AXA Stiftung Zusatzvorsorge die zunehmende Umverteilung, sodass zukünftig ein grösserer Teil des Anlageertrags für die Verzinsung der Altersguthaben zur Verfügung steht. Das bestehende Verzinsungsmodell wird daher per 01.01.2025 angepasst. 

Eine Mehrverzinsung von bspw. 0,5 % hat über die Jahre hinweg eine grosse Wirkung, wie folgendes Rechenbeispiel zeigt:

  • CHF 100 000 Startkapital, verzinst über 20 Jahre mit 1,0 % ergibt CHF 122'019
  • CHF 100 000 Startkapital, verzinst über 20 Jahre mit 1,5 % ergibt CHF 134’685
  • CHF 100 000 Startkapital, verzinst über 40 Jahre mit 1,0 % ergibt CHF 148’886
  • CHF 100 000 Startkapital, verzinst über 40 Jahre mit 1,5 % ergibt CHF 181’401

Dem Stiftungsrat ist eine faire Verteilung der Mittel für alle Generationen wichtig. Aus diesem Grund hat er beschlossen, ebenfalls per 2025 ein Rentenbeteiligungsmodell einzuführen. Die Versicherten profitieren dadurch selbst nach ihrer Pensionierung von der hohen Leistungsfähigkeit der Stiftung.

Die Versicherten können auf eine leistungsstarke Zusatzvorsorge zählen, die Kapitalschutz und Rentenoption zu fairen Konditionen bietet.

Wieso wird der Umwandlungssatz angepasst? 

Angesichts der gestiegenen Lebenserwartung reicht das individuell angesparte Alterskapital häufig nicht aus, um die heute zugesicherte Rente bis ans Lebensende zu finanzieren. So entstehen Finanzierungslücken (sogenannte Pensionierungsverluste).

Ein Teil der Anlagerendite, die eigentlich den aktiven Versicherten zustünde, muss daher an die Rentnerinnen und Rentner umverteilt werden. Diese Umverteilung widerspricht dem Grundgedanken der 2. Säule, wonach jede und jeder für sich selbst spart – und zwar mit den eigenen Beiträgen, dem Beitrag der Arbeitgebenden sowie den Anlageerträgen auf das gesparte Altersguthaben. 

Hinzu kommt, dass es aufgrund des demografischen Wandels immer mehr Rentnerinnen und Rentner im Vergleich zu Berufstätigen gibt, weshalb sich die Umverteilung in den kommenden Jahren weiter akzentuiert – auch bei der AXA Stiftung Zusatzvorsorge.

Weniger Umverteilung, höhere Verzinsung

Mit der Anpassung des Umwandlungssatzes auf 4,6 % minimiert die AXA Stiftung Zusatzvorsorge die zunehmende Umverteilung. Die Versicherten erhalten dadurch die Aussicht auf eine Mehrverzinsung in der Zukunft, sodass sie selbst für ihre eigene spätere Rente mehr Altersguthaben ansparen können.

Das Wichtigste zum Umwandlungssatz

  • Was ist ein Umwandlungssatz?

    Der Umwandlungssatz bestimmt, mit welchem Prozentsatz das angesparte Alterskapital zum Pensionierungszeitpunkt in eine jährliche Rente umgerechnet wird. Pro CHF 100 000 Alterskapital ergibt ein Umwandlungssatz von 4,6 % eine Rente von CHF 4600 pro Jahr.

  • Was sind Pensionierungs- oder Verrentungsverluste?

    Ist der angewandte Umwandlungssatz höher als der versicherungstechnisch – also rein rechnerisch – korrekte, muss die Pensionskasse bei jeder Pensionierung zur Finanzierung der Altersrente mehr Kapital als das vorhandene Sparguthaben der Versicherten zurückstellen. Darum kommt es zu einer immer höheren Umverteilung zwischen den aktiven Versicherten und den Rentnerinnen und Rentnern. Die Differenz zwischen vorhandenem Sparguthaben und tatsächlich benötigtem Kapital nennt man Pensionierungs- oder Verrentungsverlust.

Wie hoch ist die Umverteilung heute?

Aktuell werden bei der AXA Stiftung Zusatzvorsorge mehr als CHF 2 Mio. pro Jahr von den Aktiven zu Rentnerinnen und Rentnern umverteilt – gemäss heutiger Prognosen würde dieser Betrag in den nächsten fünf Jahren auf über CHF 4 Mio. ansteigen. 

Dieses Geld stünde eigentlich den Versicherten für die Verzinsung ihrer Altersguthaben zu. Zusammen mit dem Zins- und Zinseszinseffekt könnten diese längerfristig also mehr Altersguthaben ansparen, als angesichts der heutigen Umverteilung möglich ist.

Wie berechnet sich die zukünftige Altersrente?

Wie hoch die zukünftige Rente in der Zusatzvorsorge ausfällt, ist je nach Person unterschiedlich und hängt unter anderem davon ab, wie viel Alterskapital sie während des Berufslebens angespart hat.  

Als Faustregel gilt: Altersguthaben × Umwandlungssatz = jährliche Rente. 

Auf dem Vorsorgeportal myAXA können Sie bereits jetzt Ihre zukünftige Rente simulieren. 

Ich gehe demnächst in Pension und plane einen Rentenbezug. Was heisst das für mich?

  • Pensionierungen bis Ende 2024

    Für Personen, die bis Ende 2024 in Rente gehen, ändert sich nichts. Für sie gelten die bisherigen Umwandlungssätze von 5,0 % für Männer im Alter von 65 Jahren und 4,88 % für Frauen im Alter von 64 Jahren.

  • Pensionierungen in den Übergangsjahren 2025 und 2026

    Für Personen, die sich in den Übergangsjahren pensionieren lassen, gelten im Alter von 65 Jahren jeweils die folgenden Umwandlungssätze für ihre überobligatorischen Altersguthaben: 

    Bei Pensionierungen per 1. Januar gilt jeweils noch der Umwandlungssatz des Vorjahres. 

  • Pensionierungen ab 2027

    Bei Pensionierungen ab 2027 gilt für Männer und Frauen im Alter von 65 Jahren ein einheitlicher Umwandlungssatz von 4,6 %.

Häufige Fragen zur Änderung des Umwandlungssatzes

Weitergehende Informationen und häufige Fragen zur Anpassung des Umwandlungssatzes finden Sie im Q&A sowie in den weiteren Dokumenten.

Kontakt für weitere Fragen

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich am besten an Ihre Kontaktperson respektive an Ihre Beraterin oder Ihren Berater bei der AXA. 

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG