Selbstständig durchstarten? Aber sicher Versicherungen für Selbstständige und Start-ups

In allen Phasen der Selbstständigkeit abgesichert
Rabatt für Neugründerinnen und -gründer
Wächst flexibel mit Ihrem Unternehmen mit

Im Gründeralltag hat man auch mal Pech. Und ab und an passieren Fehler. Damit das nicht das Ende Ihrer Selbstständigkeit bedeutet, gibt es die Start-up-Versicherungen der AXA. Mit dem Versicherungscheck erfahren Sie, wie Sie sich vor Risiken in der Gründungsphase schützen – damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Chancen konzentrieren können.

Welche Versicherungen brauchen Selbstständige und Start-ups in der Schweiz?

Egal, ob ein Brand im Warenhaus oder Kaffee auf dem Firmenlaptop – Versicherungen für Selbstständige bieten Schutz vor Risiken, die Ihren Traum vom Unternehmertum gefährden könnten. Ein starker Versicherungsschutz heisst nicht, möglichst viele Policen vorweisen zu können. Stattdessen sollten Sie sich die Frage stellen: Welchen Risiken ist mein junges Unternehmen ausgesetzt? Und welche möchte ich nicht allein tragen? 

Für Start-ups und Selbstständige sind nur wenige Versicherungen obligatorisch. Diese betreffen meist die Absicherung von Mitarbeitenden. Den übrigen Versicherungsschutz können Unternehmerinnen und Unternehmer frei wählen. Das sollten sie auch – denn so behalten sie die grössten Risiken ihres Unternehmens im Griff. 

Die gängigsten Versicherungen für Selbstständige und Start-ups

Das Angebot der AXA für Selbstständige und Start-ups

Die 4 grössten Risiken bei der Firmengründung – und wie Sie sich schützen

1. Liquiditätsengpässe

Liquiditätsengpässe in der Gründungsphase sind der häufigste Grund für das Scheitern einer Selbstständigkeit. Wird das Geld knapp, schwindet auch der Handlungsspielraum. Kredite laufen weiter, Rechnungen müssen bezahlt werden, Betreibungen häufen sich. Viele Start-ups verfügen nur über ein begrenztes finanzielles Polster. Umso wichtiger ist es, das Risiko mangelnder Liquidität abzusichern. Das geht – mit der richtigen Planung.

  • Teaser Image
    Gratis-Workshops für Ihre Liquiditätsplanung

    Lernen Sie, was Sie bei der Planung Ihrer Finanzen beachten sollten, damit Sie immer ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Gratis für Kundinnen und Kunden, die in den letzten 12 Monaten gegründet haben.

    Voranmeldung per E-Mail

2. Erwerbsausfälle

Steht Ihr Unternehmen still, verdient es kein Geld. Versicherungen nennen das Erwerbs- oder Produktivitätsunterbruch. Solche Unterbrüche zählen zu den grössten Risiken für eine neue Selbstständigkeit. Denn: Wenn Auftraggeberinnen und Auftraggeber auf Ihre Lieferung warten müssen oder Verträge und Abmachungen nicht eingehalten werden, wirds in der Regel teuer. Damit kennen wir uns aus. Als führende KMU-Versicherung der Schweiz wissen wir, worauf es für Start-ups bei einem Ausfall ankommt: schnell wieder durchstarten zu können.

Krankheits- oder unfallbedingte Ausfälle

  • Teaser Image
    Unfälle mit teuren Folgekosten

    Ob Velo-Unfall auf dem Heimweg oder eingeklemmter Daumen am Arbeitsplatz: Ein Unfall ist Ihnen oder Ihrem Personal schnell passiert. Damit die Folgekosten Ihre Firma nicht lähmen, gibt es die Unfallversicherung der AXA.

    Mehr zur Unfallversicherung
  • Teaser Image
    Teure Lohnfortzahlungen bei Krankheit

    Wegen Krankheit auf Ihre besten Mitarbeitenden verzichten müssen ist eine Herausforderung. Kommen Lohnfortzahlungen dazu, wiegt ein Ausfall gleich doppelt schwer. Für Entlastung sorgt die Krankentaggeldversicherung der AXA.

    Mehr zur Krankentaggeldversicherung

Ausfälle aufgrund von Schäden an Inventar und Infrastruktur

  • Teaser Image
    Schäden am Inventar kosten die Kundschaft?

    Das Schaufenster geht zu Bruch oder der Lagerraum steht unter Wasser? Dafür gibt es die Sachversicherung der AXA. Sie entschädigt den entstandenen Schaden – und allfällige Ertragsausfälle.

    Mehr zur Sachversicherung
    Prämie berechnen
  • Teaser Image
    Stillstand, weil die Technik streikt?

    Der Kaffee landet auf dem Laptop oder die CNC-Maschine hat einen Defekt? Die Reparatur ist teuer und die Kundschaft wartet. Hier hilft die Technische Versicherung: Sie entschädigt die Kosten für Reparatur, Datenwiederherstellung und Ertragsausfall.

    Mehr zur Technischen Versicherung
    Prämie berechnen
  • Teaser Image
    Cyberangriffe legen die IT lahm?

    Der Gründeralltag ist digital. Doch was, wenn ein Hackerangriff die IT-Infrastruktur lähmt? Hier hilft die Cyberversicherung der AXA: Sie bietet Unterstützung bei der Wiederherstellung Ihrer Daten und entschädigt für die finanziellen Folgen des Ausfalls.

    Mehr zur Cyberversicherung
    Prämie berechnen

Ausfälle infolge von Schadenersatzansprüchen

  • Teaser Image
    Schadenersatzansprüche sind ein Risiko?

    Fehler passieren. Wenn Ihrer Kundschaft daraus ein Schaden entsteht, sind Schadenersatzklagen häufig die Folge – und die sind leider richtig teuer. Für solche Fälle gibt es die Betriebshaftpflicht der AXA.

    Mehr zur Betriebshaftpflichtversicherung
    Prämie berechnen

3. Fehlendes Know-how

Wer in die Selbstständigkeit startet, ist beinahe täglich mit neuen Fragen und Entscheidungen konfrontiert: von Finanzierung und Businessmodell über Buchhaltung und Teilhaberschaft bis hin zur Neukundenakquise. Als Gründerin oder Gründer können Sie nicht alles wissen – erst recht nicht von Anfang an. Doch fehlendes Know-how über Recht, Technik oder Versicherungen kann zum Problem werden. Unklarheiten lenken ab und stehlen wertvolle Zeit. Die gute Nachricht ist: Sie müssen nicht alles wissen, sondern nur, wer Ihnen bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht.

  • Teaser Image
    Rechtsfragen?

    Streit mit einer Kundin oder Ärger um eine Domain: Schnell kann es gehen – und Ihr Start-up ist in einen Rechtsstreit verwickelt. Gründerinnen und Gründer profitieren mit der AXA Rechtsschutzversicherung von jährlich fünf Stunden kostenfreier Rechtsberatung durch die Juristinnen und Anwälte der AXA-ARAG.

    Mehr zum Betriebsrechtsschutz
  • Teaser Image
    Fragen zu Versicherungen und Vorsorge?

    Die AXA hat nicht umsonst das dichteste Netzwerk an Beraterinnen und Beratern der Schweiz. Wir sind bei Fragen für Sie da, um Sie bei Ihrem Traum von der Selbstständigkeit bestmöglich zu unterstützen.

    Beratungstermin vereinbaren
  • Teaser Image
    Fragen zur IT-Sicherheit?

    Gibt es Lücken in Ihrer IT-Infrastruktur? Wissen Ihre Mitarbeitenden, welche Mails sie besser nicht öffnen? Der Cyberpräventionsservice ist fester Bestandteil unserer Cyberversicherung und hilft Ihnen, das Risiko eines Angriffs zu minimieren. Kostenloser Cyber-Security-Check inklusive.

    Zum Cyber-Security-Check

4. Mangelnde Bekanntheit

Sichtbarkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihre Selbstständigkeit. Viele  Start-ups unterschätzen, wie viel Arbeit es erfordert, das eigene Angebot bekannt zu machen. Das ist ein Risiko. Um sich am Markt zu behaupten, brauchen Sie neue Kundinnen und Kunden. Und von denen werden Sie nur gefunden, wenn Sie ausreichend sichtbar sind. Ob Networking, Online-Marketing, Mundpropaganda, Inserate oder der virale Post auf Social Media: Verschaffen Sie Ihrem neuen Unternehmen die Bekanntheit, die es verdient. Schliesslich sind Sie gut bei dem, was Sie tun – und das darf jede und jeder wissen.

  • Teaser Image
    Netzwerk erweitern – mit der Swiss Startup Association

    Netzwerk aufbauen, Wissen erweitern, Ermässigungen erhalten: Als Kundin oder Kunde bei der AXA profitieren Sie von einer kostenlosen Basismitgliedschaft bei einem der führenden Netzwerke für Gründer:innen in der Schweiz.

    Kostenlose Mitgliedschaft aktivieren
  • Teaser Image
    Ihr Logo auf Ihrem neuen Firmenwagen – mit UPTO

    UPTO schenkt Gründerinnen und Gründern bei Abschluss eines Auto-Abos die Fahrzeugbeschriftung im Wert von CHF 250. So verschaffen Sie Ihrem Unternehmen auch unterwegs die nötige Aufmerksamkeit.

    Mehr zu UPTO

Wie funktioniert die Vorsorge für Start-ups und Selbstständige?

Bei der Wahl der passenden Vorsorgelösung spielt die Rechtsform Ihres Unternehmens eine entscheidende Rolle: Inhaberinnen und Inhaber einer Einzelfirma, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft gelten als «selbstständig erwerbend». Sie können sich einer beruflichen Vorsorge unterstellen – müssen es aber nicht. Inhaberinnen und Inhaber einer AG oder GmbH gelten hingegen als «Angestellte» ihres eigenen Unternehmens. Für sie gelten das BVG und die gesetzliche Verpflichtung, sich und ihre Mitarbeitenden in der 2. Säule abzusichern.

Mehr zum Thema Vorsorge und Selbstständigkeit erfahren Sie in unserem Blog «Vorsorge für Selbstständige: Was braucht es wirklich?».

Für Einzelfirmen, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaften

  • Obligatorisch: Sie sind verpflichtet, sich bei der kantonalen Ausgleichskasse (AHV) anzumelden, wenn Sie mehr als CHF 2300 Gewinn pro Jahr erwirtschaften.
  • Freiwillig: Sie können sich freiwillig der beruflichen Vorsorge unterstellen und einer Pensionskasse (2. Säule) anschliessen. Um im Rentenalter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, schliessen viele Selbstständigerwerbende in der Schweiz zudem eine private Vorsorge mit der 3. Säule ab. 

Für AGs oder GmbHs

  • Obligatorisch: Für Sie und Ihre Mitarbeitenden gilt das BVG. Ab einer Lohnsumme von CHF 21'330 müssen Sie sich und Ihr Team einer BVG-Lösung (2. Säule) anschliessen oder ihre eigene Pensionskasse führen.
  • Freiwillig: Sie können eine private Vorsorge mit der 3. Säule abschliessen. 
  • Teaser Image
    Berufliche Vorsorge mit der 2. Säule

    Das Führen einer eigenen Pensionskasse ist für neu gegründete Unternehmen oft zu aufwendig. Deshalb bietet Ihnen die AXA verschiedene teilautonome Vorsorgelösungen – passend zu Ihren Bedürfnissen und denen Ihrer (künftigen) Mitarbeitenden.

    Mehr zur beruflichen Vorsorge
  • Teaser Image
    Private Vorsorge mit der 3. Säule

    Wer sich selbstständig macht, sorgt sich um seine langfristige Sicherheit. Die private Vorsorge in der 3. Säule ist für Selbstständigerwerbende eine gute Möglichkeit, sich für die Zukunft abzusichern und nebenbei Steuern zu sparen.

    Mehr zur privaten Vorsorge

Unsere Zusatzservices für Gründer:innen

  • Gratis-Liquiditätsworkshops

    Die AXA unterstützt Gründerinnen und Gründer mit kostenfreien Liquiditätsplanungs-Workshops. Lernen Sie, was Sie bei der Planung Ihrer Liquidität beachten sollten, damit Sie ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung haben. Das Beste? Die AXA übernimmt für Kundinnen und Kunden, die in den letzten 12 Monaten gegründet haben, die Teilnahmegebühren.

  • Mitgliedschaft bei der Swiss Startup Association

    Die AXA ist stolze Partnerin der Swiss Startup Association. Das lohnt sich auch für Sie: Bei der AXA versicherte Selbstständige und Start-ups profitieren  von einer kostenlosen Basismitgliedschaft bei einem der führenden Netzwerke für Gründer:innen in der Schweiz. Vernetzen Sie sich mit Unternehmerinnen und Investoren auf Events, verbessern Sie Ihre Skills bei spannenden Workshops und profitieren Sie von politischer Vertretung und attraktiven Ermässigungen.

  • Rabatte bei der Vorteilsplattform Swibeco

    Swibeco ist die digitale Plattform für Mitarbeitervorteile in der Schweiz – und lohnt sich für Sie und Ihr Team. Mit Swibeco können Sie bei über 150 namhaften Schweizer Unternehmen von Rabatten profitieren und so Kosten sparen. Ein weiteres Plus: Swibeco ist fester Bestandteil der Krankentaggeldversicherung der AXA, deshalb übernehmen wir die Nutzungsgebühren für Sie.

  • 5 Stunden kostenfreie Rechtsberatung

    Gründerinnen und Gründer profitieren mit der AXA Betriebsrechtsschutzversicherung von jährlich fünf Stunden kostenfreier Rechtsberatung durch die Juristinnen und Anwälte der AXA-ARAG. Ob Wechsel der Rechtsform oder Tipps bei Problemen mit dem Vermieter: Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen als starke Partner:innen zur Seite – bei der Gründung, bei Krisen und wenn Sie mit Ihrem Unternehmen durchstarten. 

  • Fahrzeugbeschriftung auf Ihrem UPTO Firmenwagen

    Mit dem UPTO Auto-Abo kommen Sie schnell und unkompliziert zu Ihrem Firmenfahrzeug. Das Abo enthält den Neuwagen Ihrer Wahl sowie alle Unterhaltskosten (abgesehen von Treibstoff und Parkgebühren). Das Beste? UPTO schenkt Gründerinnen und Gründern die Fahrzeugbeschriftung im Wert von CHF 250. So verschaffen Sie Ihrem Unternehmen auch unterwegs die nötige Aufmerksamkeit.

  • Teaser Image
    CHF 500 Nachlass auf Ihre Gründungskosten

    Sie möchten bequem online gründen? Die AXA beteiligt sich bei einer Gründung über startups.ch und dem Abschluss von mindestens zwei Unternehmensversicherungen mit bis zu CHF 500 an Ihren Gründungskosten.

    Zu startups.ch
  • Teaser Image
    Unser Engagement für Start-ups

    Wir sind Fan der Gründerinnen- und Gründerlandschaft der Schweiz. Alles zur Zusammenarbeit mit Start-ups.

    Mehr erfahren

Hilfe und häufig gestellte Fragen

  • Welche Sozialversicherungen sind für Start-ups und Selbstständige obligatorisch?

    Sozialversicherungen sind obligatorische Versicherungen. Sie schützen die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz vor Risiken und sichern ihre wirtschaftliche Existenz. Sowohl Angestellte als auch Selbstständige leisten finanzielle Beiträge. 

    Welche Sozialversicherungen für Neugründerinnen und Neugründer obligatorisch sind, hängt von der gewählten Rechtsform ab. Ausgleichskassen und in bestimmten Fällen auch die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva) entscheiden, ob jemand im sozialversicherungsrechtlichen Sinn als selbstständig erwerbend gilt.

    Zu den Sozialversicherungen zählen: 

    • Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV): Die AHV ist der bedeutendste Pfeiler der schweizerischen Alters- und Hinterlassenenvorsorge (1. Säule zusammen mit IV). Mit der AHV decken Sie den Existenzbedarf im Alter oder im Todesfall ab. Als Volksversicherung ist die AHV für alle Personen, die in der Schweiz leben oder erwerbstätig sind, obligatorisch. Oft ist die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) nach der Pensionierung die einzige Einnahmequelle. Achten Sie deshalb auf die lückenlose Einzahlung der AHV-Beiträge.
    • Invalidenversicherung (IV): Die IV stellt die Invalidenvorsorge in der Schweiz (1. Säule zusammen mit AHV) sicher. Sie ist für alle Personen, die in der Schweiz leben oder erwerbstätig sind, obligatorisch. Sie sichert die Existenzgrundlage der Versicherten mit Wiedereingliederungsmassnahmen oder Geldleistungen im Falle einer Invalidität.
    • Erwerbsersatzordnung (EO): Die EO bietet für den Erwerbsausfall bei Dienstpflicht oder Mutterschaft einen angemessenen Ersatz. Der Beitrag für diese Absicherung ist für alle obligatorisch.
    • Familienzulagen (FZ): Seit dem 01.01.2013 sind alle Selbstständigerwerbenden in der Schweiz obligatorisch dem Bundesgesetz über die Familienzulagen (FamZG) unterstellt. Mit diesem Anspruchsrecht sind Selbstständige somit auch beitragspflichtig. Sie müssen sich im Kanton ihres Geschäftssitzes zwingend einer Familienausgleichskasse anschliessen.
    • Versicherungen gegen gesundheitliche Risiken:  Die richtige Absicherung in Gesundheitsfragen ist in der Selbstständigkeit von zentraler Bedeutung. Damit ein Konkurs vermieden und das Geschäft im Ernstfall weitergeführt werden kann, müssen Selbstständige für Fälle wie Krankheit, Unfall, Invalidität und Tod versichert sein.
      • Krankentaggeldversicherung (KTG): Hiermit wird das Risiko der Arbeitsunfähigkeit infolge einer Krankheit freiwillig abgedeckt. Die Leistungsdauer umfasst maximal zwei Jahre. 
      • Unfallversicherung: Hiermit wird ein Arbeitsausfall infolge eines Unfalls abgedeckt. Das Bundesgesetz über die Unfallversicherung (UVG) unterscheidet zwei Typen:
        • Berufsunfälle (BU): Für Mitarbeitende ist die Berufsunfallversicherung obligatorisch. Firmengründerinnen und Firmengründer können sich privat über die Krankenversicherung oder über die Firma versichern.
        • Nichtberufsunfälle (NBU): Ab acht Stunden Arbeitszeit pro Woche ist die Nichtberufsunfallversicherung für Personal obligatorisch. Firmeninhaberinnen und -inhaber können sich privat über die Krankenversicherung oder über die Firma versichern.
        • Selbstständigerwerbende ohne Angestellte müssen keine Unfallversicherung abschliessen. Sie können jedoch ein Unfalltaggeld in ihrer Krankentaggeldversicherung einschliessen oder sich freiwillig dem UVG unterstellen. Werden Selbstständigerwerbende krank oder erleiden sie einen Unfall, ist es ihnen oft nicht mehr möglich, das gewohnte Einkommen zu erzielen. In solchen Fällen schliesst die Unfall- und Krankentaggeldversicherung für Selbstständigerwerbende die Lücke.
      • Im Invaliditätsfall kann es komplizierter werden: Hier können Sie sich mit einer privaten Deckung zusätzlich absichern oder die Leistungen erhöhen, die vom Pensionsfonds Ihres Unternehmens abgedeckt sind.
      • Für den Todesfall gilt die Faustregel: Unternehmerinnen und Unternehmer, die eine Familie zu versorgen haben, sollten sich besser absichern als junge Alleinstehende.
    • Berufliche Vorsorge (BVG): Die berufliche Vorsorge ist für Selbstständige ohne Mitarbeitende freiwillig. Wird Personal mit einem Jahreslohn von mehr als CHF 22'050 beschäftigt, sind die Beiträge an die berufliche Vorsorge obligatorisch. Um im Rentenalter den gewohnten Lebensstandard beizubehalten, schliessen viele Selbstständigerwerbende in der Schweiz zusätzlich zur BVG auch eine private Vorsorge mit der 3. Säule ab. 
  • Was sind die wichtigsten Betriebsversicherungen für Start-ups und Selbstständige?

    Zu den wichtigsten Betriebsversicherungen für Neugründungen zählen:

    Je nach Firmentyp und Branche entscheiden sich viele Selbstständigerwerbende zudem für folgende Deckungen:

  • Können sich Selbstständige gegen Arbeitslosigkeit versichern?

    Selbstständigerwerbende in der Schweiz können sich nicht der Arbeitslosenversicherung (ALV) anschliessen. Sie sind somit nicht gegen Arbeitslosigkeit versichert.

  • Ich möchte Pensionskassenguthaben und Vermögen aus der Säule 3a für die Gründung meines Start-ups beziehen. Ist dies möglich?

    Wer bei der Ausgleichskasse als selbstständigerwerbende Person gemeldet ist, kann das Guthaben der beruflichen Vorsorge als Startkapital beziehen. Auch das angesparte und steuerbegünstigte Kapital der Säule 3a kann zu einem tiefen steuerlichen Spezialsatz vorbezogen werden. Sie dürfen diesen Bezug in Ihre Selbstständigkeit investieren.

    Als selbstständig gelten Inhaberinnen und Inhaber eines Unternehmens der Rechtsform Einzelfirma, Kommanditgesellschaft oder Kollektivfirma. Der Antrag ist innerhalb eines Jahres nach Aufnahme der selbstständigen Tätigkeit zu stellen.

    Inhaberinnen und Inhaber einer Firma mit der Rechtsform Aktiengesellschaft (AG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) haben den Status Arbeitnehmer respektive Arbeitnehmerin. Sie können ihr Guthaben in der 2. und 3. Säule (3a) nicht für die Selbständigkeit beziehen. In der Praxis wird aus diesem Grund des Öfteren zuerst eine Einzelfirma gegründet und erst in einem zweiten Schritt in eine Kapitalgesellschaft (AG oder GmbH) umgewandelt.

  • Wie kann ich als Selbstständige oder Selbstständiger meine Familie absichern?

    Unabhängig von der Rechtsform ist es wichtig, dass Ihre Versicherungslösung zu Ihrer Familiensituation passt. Für selbstständige Personen ohne Unterstützungspflichten kann das Einzahlen in die Säulen 3a und 3b dem Risikoschutz dienen. Wer in einer Partnerschaft lebt und Kinder hat, sollte neben dem Ansparen von Kapital in der 3. Säule auch BVG-Beiträge zahlen. Im Falle einer Erwerbsunfähigkeit infolge Krankheit oder Invalidität kann so der gewohnte Lebensstandard für die gesamte Familie gewährleistet werden.

Kann ich Ihnen helfen?

Ada Button

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG