Vorsorge

Pensionierung von Frauen – wichtige Regelungen im Überblick

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Die Pensionierung markiert einen wichtigen Wendepunkt im Leben. Vor allem Frauen haben aufgrund von Kindererziehung und Betreuungspflichten oft mals Lücken in ihrer beruflichen Laufbahn – mit Auswirkungen auf ihre Altersrente.

Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand bringt sowohl finanzielle als auch soziale Veränderungen mit sich. In der Schweiz gibt es spezifische Regelungen und Besonderheiten, die insbesondere Frauen bei der Planung ihrer Pensionierung berücksichtigen sollten. So gelingt ihnen der bestmögliche Start in den Ruhestand. 

Wann werde ich als Frau in der Schweiz pensioniert?

Bis 2024 lag das gesetzliche Rentenalter für Frauen bei 64 Jahren, während Männer mit 65 Jahren in Rente gehen konnten. Das bedeutet, dass Frauen in der Regel ab dem 64. Lebensjahr vollen Anspruch auf die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) hatten. Seit 2024 gilt allerdings auch für sie die Grenze von 65 Jahren – und das mit wichtigen Übergangsregelungen.

Neue Reformen

Das Vorsorgesystem in der Schweiz wird regelmässig angepasst, um seine finanzielle Stabilität zu sichern und den demografischen Veränderungen Rechnung zu tragen. Eine der wichtigsten Reformen der letzten Zeit ist die AHV-Reform 21, die 2022 vom Parlament verabschiedet wurde und seit 2024 in Kraft ist. Diese Reform sieht eine schrittweise Anhebung des Rentenalters für Frauen auf 65 Jahre vor. Ziel dieser Anpassung ist es, die Gleichstellung von Mann und Frau zu fördern und die AHV finanziell zu stabilisieren.

Das Referenzalter

Das Referenzalter ist ein zentraler Begriff im schweizerischen Rentensystem. Für Frauen liegt es derzeit bei 65 Jahren. Dieses Alter dient als Grundlage für die Berechnung der Altersrente. Eine Frühpensionierung vor diesem Referenzalter ist möglich, führt aber zu Rentenkürzungen, um die längere Bezugsdauer zu kompensieren. 

Welche Jahrgänge werden mit 64 pensioniert?

Frauen, die bis einschliesslich 1960 geboren sind, können regulär mit 64 Jahren in Pension gehen. Für Frauen, die kurz vor dem Rentenalter stehen, wird die Reform schrittweise umgesetzt:

  • Für den Jahrgang 1961 gilt: Referenzalter 64 Jahre zuzüglich 3 Monate
  • Für den Jahrgang 1962 gilt: Referenzalter 64 Jahre zuzüglich 6 Monate
  • Für den Jahrgang 1963 gilt: Referenzalter 64 Jahre zuzüglich 9 Monate
  • Für den Jahrgang 1964 und jünger gilt: Referenzalter 65 Jahre

Die Übergangsgeneration

Diese Regelungen werden von weiteren Bestimmungen begleitet, die Personen mit den Jahrgängen 1961 bis 1970 betreffen. Für Frauen dieser Jahrgänge gibt es Ausgleichsmassnahmen, da sie durch das spätere Rentenalter Nachteile erfahren können.

So würden bei einem Vorbezug der Pension die Kürzungen geringer ausfallen, und zwar gestaffelt nach dem Einkommen. Wer die Pension nicht vorzeitig bezieht, sondern bis zum vollen Rentenalter arbeitet, erhält in diesen Jahrgängen einen Zuschlag. Dieser beträgt je nach Einkommen bis zu CHF 160 pro Monat.

Welcher Jahrgang muss bis 70 arbeiten?

In der Schweiz gibt es kein Gesetz, das vorschreibt, dass jemand bis zum Alter von 70 Jahren arbeiten muss. Es gibt jedoch Möglichkeiten, länger zu arbeiten:

  1. Freiwillige Weiterarbeit: Personen können sich dazu entscheiden, nach dem Erreichen des Rentenalters freiwillig weiterzuarbeiten. Gründe dafür können z. B. finanzielle Überlegungen sein oder der Wunsch, aktiv und engagiert zu bleiben.
  2. Flexibles Rentenalter: In der Schweiz besteht die Möglichkeit, den Renteneintritt flexibel zu gestalten. Das bedeutet, dass jemand bis zum 70. Lebensjahr arbeiten und dann die AHV-Rente beziehen kann.
  3. Arbeitgebervereinbarungen: In einigen Fällen können Arbeitnehmende sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber individuelle Vereinbarungen treffen, die eine Weiterbeschäftigung über das gesetzliche Rentenalter hinaus ermöglichen.
  • Teaser Image
    Zusatzeinkommen fürs Alter

    Soll nach der Pensionierung ein regelmässiges Zusatzeinkommen Ihr Budget aufbessern? Unser Auszahlungsplan bietet genau das.

    Zum Auszahlungsplan EasyInvest

Wie hoch fällt die Pension für Frauen aus?

Die Höhe der AHV-Rente wird durch verschiedene Faktoren bestimmt:

  1. Beitragsjahre: Die Anzahl der Jahre, in denen Beiträge an die AHV geleistet wurden. Frauen, die während ihrer gesamten Erwerbszeit Beiträge geleistet haben, erhalten eine höhere Rente.
  2. Durchschnittliches Einkommen: Das durchschnittliche Jahreseinkommen während der Beitragsjahre spielt eine wesentliche Rolle. Je höher das durchschnittliche Einkommen, desto höher die AHV-Rente.
  3. Erziehungsgutschriften: Frauen, die Kinder erzogen haben, erhalten zusätzliche Gutschriften, die ihre Rente erhöhen können.
  4. Betreuungsgutschriften: Gutschriften für die Betreuung von pflegebedürftigen Angehörigen können ebenfalls die Rente erhöhen.
  5. Ehegattenrente: Die Ehegattenrente oder Hinterlassenenrente unterstützt die Hinterbliebenen im Todesfall und ist in der Höhe abhängig vom Einkommen und weiteren Faktoren wie den Erziehungsgutschriften.

Mit der Online-Rentenschätzung der Schweizerischen Ausgleichskasse können Versicherte online eine Schätzung ihrer Altersrente vornehmen.

  • Teaser Image
    Private Vorsorge

    Besonders für Frauen, die öfter von Rentenkürzungen betroffen sind, ist es ratsam, sich um die private Vorsorge zu kümmern. Die AXA hilft Ihnen, die passenden Möglichkeiten zu finden.

    Zur privaten Vorsorge

AHV-Frühpensionierung für Frauen unter 65

Die Pensionierung für Frauen ab 65 verändert die eine oder andere Lebensplanung. In der Schweiz ist es allerdings möglich, die AHV-Rente frühzeitig in Anspruch zu nehmen, falls Sie nicht bis 65 arbeiten möchten. 

Wenn Sie Ihre Pension frühzeitig antreten möchten, sollten Sie vorher die möglichen finanziellen Auswirkungen berücksichtigen. Zum einen können Sie Ihre Rente erst ab dem 63. Lebensjahr antreten (eine Ausnahme von 62 Jahren gilt für die Übergangsgenerationen).

Zum anderen gibt es für jedes Jahr, das Sie vor dem gesetzlichen Rentenalter in den Ruhestand gehen, Abschläge auf die AHV-Rente. Diese Kürzungen betragen 6,8 Prozent pro vorgezogenem Jahr.

Berechnungsbeispiel: Reduzierte AHV-Rente

Berechnungsbeispiel: Reduzierte AHV-Rente

Private Vorsorge (3. Säule)

Frauen sollten eine private Vorsorge in Betracht ziehen, um ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand zu stärken. Die Säule 3a ist eine freiwillige Vorsorgeform, die speziell zur Ergänzung der staatlichen und beruflichen Vorsorge entwickelt wurde. Ein wesentlicher Vorteil der Säule 3a sind die steuerlichen Anreize: Beiträge können vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden, was zu einer direkten Steuerersparnis führt. 

Ergänzungsleistungen (EL)

Ergänzungsleistungen (EL) sind relevant für Frauen mit niedriger AHV-Rente, um den minimalen Lebensstandard zu sichern. Anspruchsberechtigt sind Frauen, die in der Schweiz wohnen und eine AHV- oder IV-Rente beziehen. Die Höhe der EL wird durch eine Differenzrechnung zwischen anerkannten Ausgaben (etwa Mietkosten, Krankenkassenprämien und Lebenshaltungskosten) und dem anrechenbaren Einkommen (etwa AHV-Renten und Vermögen) ermittelt.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG