Vorsorge

Wohneigentum – dank Kapital aus der Pensionskasse

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Reicht das vorhandene Eigenkapital nicht aus, ist ein Vorbezug oder eine Verpfändung von Geldern aus der 2. Säule eine interessante Alternative. Die Wohneigentumsförderung kann Ihnen Türen öffnen – sofern die Konsequenzen tragbar sind.

Kann ich mein Pensionskassenguthaben für den Hauskauf nutzen? Und unter welchen Bedingungen? Solche Fragen stellen sich die meisten Menschen in der Schweiz, die von einem Eigenheim träumen. In der Regel lautet die Antwort Ja. Allerdings wirkt sich eine solche Entscheidung auf Ihre Vorsorgesituation aus. Prüfen Sie daher sorgfältig, was für Sie die optimale Lösung ist. Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Voraussetzungen für die Verwendung von Vorsorgegeldern

Das entscheidende Kriterium zum Vorbezug von Vorsorgegeldern für Wohneigentum ist der Eigenbedarf. Vorsorgekapital darf in der Schweiz also für folgende Zwecke eingesetzt werden: 

  • Erwerb und Erstellung von selbst bewohntem Wohneigentum
  • Investitionen in ein Eigenheim
  • Amortisation einer Hypothek
  • Erwerb von Anteilscheinen von Wohnbaugenossenschaften oder ähnlichen Beteiligungen

 

Gelder aus der beruflichen Vorsorge dürfen hingegen nicht für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Finanzierung des gewöhnlichen Unterhalts von Wohneigentum 
  • Bezahlung von Hypothekarzinsen
  • Erwerb und Erstellung von Ferienwohnungen 
  • Investitionen in Liegenschaften zur Vermietung

Wohneigentumsförderung: Vorbezug oder Verpfändung?

Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) erlaubt es, Geld aus der beruflichen Vorsorge auf zwei verschiedene Arten für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum zu verwenden:

  1. Vorbezug von Vorsorgeguthaben
  2. Verpfändung von Vorsorgeguthaben und/oder Vorsorgeleistungen

Ob Vorbezug oder Verpfändung – beides hat Vor- und Nachteile. Entscheidend sind Ihre persönliche Situation und Ihr Sicherheitsbedürfnis.

  • Teaser Image
    Kann ich mir ein Haus leisten?

    Damit die Finanzierung gelingt, will ein Hauskauf sorgfältig vorbereitet sein. Wir haben für Sie die wichtigsten Infos zusammengetragen.

    Zum Blog

Mehr Eigenkapital durch Vorbezug

Das aus der Pensionskasse vorbezogene Geld nutzen Sie beim Hauskauf als Eigenkapital. Dadurch sinkt die Hypothekarzinsbelastung. Allerdings sind damit auch weniger Schuldzinsen steuerlich abziehbar. Vor allem aber birgt der Vorbezug von Vorsorgegeldern auch gewisse Risiken: Eine Scheidung, eine Krankheit oder ein Jobverlust könnte Sie zum Verkauf Ihres Hauses unter Wert zwingen. Da Sie die aus der Pensionskasse bezogenen Gelder vollständig zurückzahlen müssen, könnte eine solche Situation Sie in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Zudem kann ein Vorbezug zur Kürzung von Alters- und Risikoleistungen führen. Es droht also eine Vorsorgelücke – es sei denn, Sie sparen das verlorene Kapital wieder an und zahlen den Vorbezug später zurück. Um die tieferen PK-Leistungen bei Tod und Invalidität zu kompensieren, sollten Sie eine Risikoversicherung abschliessen. 

Mindest- und Maximalbetrag des Vorbezugs

Der kleinstmögliche Betrag für den Vorbezug beträgt CHF 20’000. Der maximale Betrag variiert je nach Alter:

  • Sind Sie noch unter 50, dürfen Sie das gesamte bis dahin angesparte Vorsorgeguthaben beziehen, also Ihre aktuelle Freizügigkeitsleistung. 
  • Ab Alter 50 entspricht der maximale Vorbezug der Freizügigkeitsleistung im Alter 50 oder der Hälfte der aktuellen Freizügigkeitsleistung – je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Einschränkung

Laut Gesetz ist drei Jahre vor der ordentlichen Pensionierung der letztmögliche Zeitpunkt für einen Vorbezug. Doch bei der AXA ist der Vorbezug aus der 2. Säule gemäss Vorsorgeplan sogar bis zum Erreichen des Pensionsalters möglich. 

Besteuerung des Vorbezugs

Vorbezüge werden der Eidgenössischen Steuerverwaltung automatisch innerhalb von 30 Tagen gemeldet. Im Allgemeinen erfolgt die Steuerbemessung für den Vorbezug getrennt vom übrigen Einkommen. Weitere Auskünfte zur Besteuerung erteilt das Steueramt des Wohnortes.

  • Teaser Image
    Was, wenn ich verkaufe?

    Falls Sie Ihr Eigenheim später verkaufen, verlangt das Gesetz die Rückzahlung des Vorbezugs an die Pensionskasse. Hier finden Sie weitere Informationen.

    Zum Blog

Zusätzliches Fremdkapital dank Verpfändung

Bei der Verpfändung bleibt Ihr Vorsorgekapital in der Pensionskasse. Für Ihre Bank bedeutet die Verpfändung aber eine zusätzliche Sicherheit. Im Grunde genommen betrachtet die Bank das verpfändete Vorsorgekapital sogar als Ihr Eigenkapital. Das Argument: Dieses Geld gehört ja Ihnen. Sollten Sie Ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen, kann die Bank auf das verpfändete Kapital zugreifen. Die Konsequenzen für Sie sind dann dieselben wie beim Vorbezug. Vor diesem Hintergrund ist die Bank bereit, Ihnen mehr als die üblichen 80 Prozent des Liegenschaftswerts zu finanzieren. Konkret bekommen Sie eine höhere Fremdfinanzierung, die mit Ihrem Pensionskassenguthaben abgesichert ist. Achtung: Diese höhere Zusatzfinanzierung müssen Sie, ebenso wie die 2. Hypothek, innert 15 Jahren amortisieren.

Wie wirkt sich eine Verpfändung auf Ihre finanzielle Situation aus? Da Sie viel Fremdkapital aufgenommen haben, zahlen Sie nun erhebliche Zinsen. Dafür wirkt sich die Hypothekarschuld positiv auf Ihre Steuern aus, und auch die Verpfändung selbst wird – im Gegensatz zum Vorbezug – nicht versteuert. Der grösste Vorteil ist jedoch, dass Ihr Vorsorgekapital unberührt bleibt: An den versicherten Leistungen im Alter, bei Invalidität oder Tod ändert sich nichts. Unter dem Strich kann so die Verpfändung, die auf den ersten Blick teuer wirkt, am Ende sogar günstiger als ein Vorbezug sein.

  • Teaser Image
    Traumhaus finden – auf newhome.ch

    Sie möchten eine Wohnung oder ein Haus kaufen? Auf newhome.ch, einer der führenden Immobilienplattformen der Schweiz, finden auch Sie mit ein bisschen Glück Ihre eigenen vier Wände!

    Zu newhome.ch

Verpfändungsarten 

Es gibt zwei verschiedene Verpfändungsarten. Optimale Sicherheit erreicht das Kreditinstitut, wenn beide Arten kombiniert werden:

  1. Sie verpfänden Ihr aktuell angespartes Altersguthaben, also Ihre Freizügigkeitsleistung. Sollten Sie Ihren Kredit schuldig bleiben, kommt es zur sogenannten Pfandverwertung: Das Kreditinstitut erhält Ihr Altersguthaben, was faktisch einem Vorbezug gleichkommt. 
  2. Sie verpfänden Ihren Anspruch auf künftige Renten. Nehmen wir an, Sie können den Kredit nicht wie vereinbart zurückzahlen: Sobald ein Vorsorgefall eintritt (Pensionierung, Invalidität oder Todesfall), müssen Sie so lange auf Ihre Rente verzichten, bis Ihre Schuld getilgt ist. 

Höchstbetrag der Verpfändung

Auch hier ist der erlaubte Höchstbetrag von Ihrem Alter abhängig: 

  • Sind Sie noch unter 50, lässt sich maximal die aktuelle Freizügigkeitsleistung verpfänden. 
  • Ab Alter 50 entspricht die maximale Verpfändung der Freizügigkeitsleistung im Alter 50 oder der Hälfte der aktuellen Freizügigkeitsleistung – je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Im Vertrag kann vereinbart werden, dass sich die Pfandsumme fortlaufend der sich ändernden Freizügigkeitsleistung anpasst.

Einschränkung

Wenn Sie Ihr Altersguthaben verpfändet haben, sind Sie in Ihren Freiheiten eingeschränkt: Sie brauchen eine schriftliche Zustimmung des Pfandgläubigers, falls Sie sich die Freizügigkeitsleistung oder – im Vorsorgefall – die Vorsorgeleistung auszahlen lassen möchten. Dies gilt auch, wenn nach einer Scheidung ein Teil der Freizügigkeitsleistung an die Vorsorgeeinrichtung der oder des anderen übertragen werden soll.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG