Unterwegs

Reiseapotheke: Gut ausgestattet für sorgenfreie Ferien

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Ferien sollten in erster Linie eine Zeit der Erholung, Entspannung und erfreulicher Momente sein. Dennoch kann immer etwas passieren, auch in Sachen Gesundheit. Deshalb ist es hilfreich, eine gut ausgestattete Reiseapotheke dabeizuhaben.

Ob Erkältung, kleinere Verletzungen, ein verstimmter Magen, Allergien oder ein plötzlicher Sonnenbrand: Solche Beschwerden können schnell die Ferienstimmung trüben. Mit der richtigen Vorbereitung lassen sie sich allerdings häufig vermeiden oder rasch behandeln. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was unbedingt in Ihre Reiseapotheke gehört und wie Sie eine Medikamententasche optimal für Ihre Reise vorbereiten.

Checkliste Reiseapotheke: Fit und gesund in den Ferien

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist wichtig, um auf Reisen gegen gesundheitliche Beschwerden gewappnet zu sein. Egal, ob Sie in warme Regionen reisen oder in kühleren Gegenden unterwegs sind – die richtige Vorbereitung kann Ihnen helfen, kleinere Gesundheitsprobleme selbst zu lösen und unnötige Besuche in der Apotheke oder gar beim Arzt zu vermeiden. Die folgenden Mittel und Medikamente sollten Sie unabhängig vom Reiseziel unbedingt mitnehmen.

Grundausstattung:

  • Schmerz- und Fiebermittel
    Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen sollten auf Reisen immer griffbereit sein, um Schmerzen und Fieber entgegenzuwirken. Besonders auf langen Flügen oder Wanderungen können sie hilfreich sein.
  • Pflaster und sterile Verbände
    Pflaster in unterschiedlichen Grössen helfen, Schnittwunden, Schürfungen oder Blasen schnell und hygienisch zu versorgen.
  • Desinfektionsmittel
    Dieses schützt vor Infektionen, indem es Wunden keimfrei hält. In Regionen mit eingeschränkter Hygiene kann ein Desinfektionsmittel auch für die Hände oder Oberflächen sinnvoll sein. 
  • Fieberthermometer
    Erhöht sich die Körpertemperatur, können Sie so genau messen und Fieber feststellen.
  • Pinzette
    Eine Pinzette ist hilfreich, um Splitter, Dornen oder auch einen Stachel nach einem Insektenstich sicher zu entfernen.

Medikamente gegen spezifische Beschwerden:

  • Mittel gegen Reisekrankheit
    Präparate wie Dimenhydrinat helfen gegen durch die Reisekrankheit verursachte Übelkeit auf Auto-, Schiffs- oder Flugreisen.
  • Durchfallmittel
    Beispielsweise Loperamid lindert akuten Durchfall und ist besonders auf Fernreisen nützlich.
  • Salben
    Salben gegen Hautirritationen – sei es durch einen Sonnenbrand, leichte Verbrennungen oder Juckreiz nach einem Insektenstich – sollten in Ihrer Reiseapotheke ebenfalls nicht fehlen.
  • Trinklösung mit Elektrolyten
    Gleichen Sie den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust bei Durchfallerkrankungen aus.
  • Persönliche Medikamente
    Falls Sie regelmässig Arzneimittel einnehmen müssen, sollten Sie einen ausreichenden Vorrat mitführen. Denken Sie daran, diese Medikamente jederzeit griffbereit zu haben.

Schutz vor Umwelteinflüssen:

  • Sonnencreme
    Schützen Sie Ihre Haut besonders in sonnenreichen Ferienländern vor schädlicher UV-Strahlung und Sonnenbrand. Der erforderliche Lichtschutzfaktor (LSF) ist abhängig von Ihrem Hauttyp, aber auch der Intensität der UV-Strahlen, die je nach Ferienort stark variieren kann. Gerade in höheren Lagen und über Mittag ist die Belastung deutlich stärker. Vermeiden Sie den Aufenthalt in der Sonne am besten in der Mittagszeit ganz und tragen Sie die Sonnencreme mehrmals am Tag auf.
  • Insektenschutzmittel
    Beugen Sie Insektenstichen vor – vor allem in Risikogebieten für durch Insekten übertragene Erkrankungen. Einen gewissen Schutz bieten auch langärmlige Shirts und lange Hosen.
  • Augentropfen
    Diese sind sinnvoll, wenn trockene Klimaanlagenluft, Staub oder Wind die Augen reizen. Auch bei leichten allergischen Reaktionen können sie wohltuend wirken.

Denken Sie auch an Ihre Schutzimpfungen

Je nach Reiseziel können bestimmte Impfungen erforderlich oder empfohlen sein, um sich vor Krankheiten wie Hepatitis, Typhus oder Gelbfieber zu schützen. Besonders in tropischen oder ländlichen Gebieten mit erhöhtem Infektionsrisiko sollten Sie sich rechtzeitig vor Abreise informieren. Ein Blick in Ihren Impfausweis und eine Beratung in der Apotheke bzw. bei der Hausärztin oder beim Hausarzt helfen Ihnen, den richtigen Schutz für Ihre Reise zu finden. Denken Sie daran, dass einige Impfungen mehrere Wochen vor Reiseantritt verabreicht werden müssen, damit ein optimaler Schutz gewährleistet ist.

Reiseapotheke für besondere Gruppen und spezielle Bedürfnisse

Beim Einpacken der Medikamente für Ihre Reise sollten Sie auch die spezifischen Anforderungen bestimmter Gruppen berücksichtigen. Zu diesen Gruppen gehören unter anderem Schwangere: Die Reiseapotheke sollte bei einer Schwangerschaft in jedem Fall ein Mittel gegen Übelkeit enthalten sowie Magnesiumpräparate zur Behandlung von Wadenkrämpfen und Verstopfung.

Für ältere Reisende ist es empfehlenswert, neben ausreichend Medikamenten für bestehende Schmerzen oder chronische Erkrankungen auch Mittel zur Regulierung des Blutdrucks einzupacken.

Auch mit Kindern muss die Reiseapotheke bestimmte Medikamente enthalten. Hier dürfen Fieber- und Schmerzmittel in einer angemessenen Dosierung und Form (Saft oder Zäpfchen) auf keinen Fall fehlen. Auch andere Präparate in Ihrer Reiseapotheke sollten nicht nur für Erwachsene geeignet sein. Beim Sonnenschutzmittel wählen Sie einen besonders hohen Lichtschutzfaktor, der die empfindliche Kinderhaut vor Sonnenbrand schützt.

  • Teaser Image
    Packliste Ferien

    Auf in die Ferien: Eine Packliste hilft dabei, nichts Wichtiges zu vergessen und den Urlaub stressfrei geniessen zu können.

    Zur Packliste

So bewahren Sie Medikamente in der Reiseapotheke auf

Um die Wirksamkeit und Sicherheit Ihrer Medikamente auf Reisen zu gewährleisten, müssen sie korrekt aufbewahrt werden. Hier einige Tipps:

  1. Schützen Sie Medikamente vor Hitze und direktem Sonnenlicht
    Sie sollten Arzneimittel an einem kühlen und schattigen Ort lagern. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen können schädlich sein. Lassen Sie Ihre Reiseapotheke daher nicht im Auto oder direkt am Strand in der Sonne liegen.
  2. Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe jeder Art
    Bewahren Sie Medikamente in einer wasserdichten Medikamententasche oder einem gut verschliessbaren Behälter auf, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Feuchtigkeit kann die Beschaffenheit der Medikamente negativ beeinflussen und deren Wirksamkeit herabsetzen.
  3. Bewahren Sie Medikamente in ihrer Originalverpackung auf
    Es empfiehlt sich, Medikamente möglichst in ihrer Originalverpackung samt Beipackzettel aufzubewahren. Dies erleichtert die Identifikation und Dosierung und Informationen zu Nebenwirkungen sowie Haltbarkeit sind so jederzeit verfügbar. Sollten Sie die Originalverpackung nicht mehr auffinden, informieren Sie sich im Internet oder in Ihrer Apotheke über die korrekte Einnahme.
  4. Transportieren Sie wichtige Medikamente im Handgepäck
    Für Flugreisen ist es empfehlenswert, wichtige Medikamente im Handgepäck zu verstauen. So haben Sie wichtige Präparate zur Hand, selbst wenn das Hauptgepäck verloren geht. Beachten Sie dabei die Sicherheitsvorschriften für das Mitführen von Flüssigkeiten und spitzen Gegenständen.
  5. Bewahren Sie Medikamente ausserhalb der Reichweite von Kindern auf
    Manche Medikamente stellen ein Gesundheitsrisiko für Kinder dar. Sorgen Sie deshalb dafür, dass die Reisemedikamente für Kinder unzugänglich sind. Am besten eignen sich Behälter mit kindersicheren Verschlüssen.
  6. Überprüfen Sie die Haltbarkeit und das Verfallsdatum
    Vor Antritt Ihrer Reise sollten Sie das Verfallsdatum aller Medikamente in Ihrer Reiseapotheke kontrollieren und abgelaufene Medikamente austauschen. So stellen Sie sicher, dass Sie wirksame Präparate dabeihaben.
  7. Passen Sie die Aufbewahrung an das Reiseziel an
    Berücksichtigen Sie die klimatischen Bedingungen an Ihrem Zielort bei der Aufbewahrung Ihrer Medikamente. Besonders in tropischen Gebieten kann es notwendig sein, zusätzliche Massnahmen gegen Feuchtigkeit zu ergreifen.

Lassen Sie sich in einer Apotheke beraten

Vor den Ferien lohnt sich auch der Gang in die Apotheke: Das fachkundige Personal bietet Ihnen nicht nur eine individuelle Beratung zur optimalen Zusammenstellung Ihrer Reiseapotheke, sondern klärt Sie auch über wichtige Vorbeugungsmassnahmen wie notwendige Impfungen und die korrekte Anwendung der Medikamente auf. Sie können sich direkt in der Apotheke impfen lassen und Ihre Ferien so bestens vorbereitet antreten.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG