Unterwegs

Elektroauto-Wartung: Wissenswertes auf einen Blick

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Wie bei jedem Fahrzeug ist auch bei Elektroautos eine regelmässige Wartung unerlässlich, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Was gehört alles zum Service eines Elektroautos? Welche Kosten und Pflichten kommen auf einen zu? Antworten auf diese Fragen und weitere Tipps lesen Sie in diesem Blog. 

Die Wartung eines Elektroautos unterscheidet sich in einigen wesentlichen Punkten von der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Elektroautos haben deutlich weniger bewegliche Teile als Verbrenner. Das bedeutet, dass sie insgesamt weniger wartungsintensiv sind. So entfällt beispielsweise der Ölwechsel, der bei Verbrennungsmotoren regelmässig ansteht, komplett. Ein grosser Vorteil von Elektroautos ist auch, dass die Wartung von Elementen wie Zündkerzen, Luftfiltern oder Auspuffsystemen nicht nötig ist. 

Bestandteile der Elektroauto-Wartung

Die Wartung eines Elektroautos umfasst eine Reihe von Prüf- und Instandhaltungsarbeiten, die sicherstellen, dass das Fahrzeug sicher und effizient läuft. Im Fokus stehen dabei insbesondere die elektrischen Systeme, die Batterie und die Software des Fahrzeugs sowie Verschleissteile wie Bremsen und Reifen. Ziel ist es, die Langlebigkeit des Fahrzeugs zu erhalten und die optimale Leistung zu gewährleisten. Je nach Hersteller und Modell umfasst die Inspektion des Elektroautos typischerweise:

  • Prüfung der Batterie: Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Ihre Leistungsfähigkeit ist entscheidend dafür, dass die maximale Reichweite und Leistung Ihres Fahrzeugs erhalten bleiben. Doch je öfter Sie die Batterie Ihres Elektroautos laden, desto mehr nimmt deren Leistungsfähigkeit ab. Insbesondere häufiges Schnellladen und das Laden bis 100 Prozent beeinflussen den Zustand der Batterie negativ. Üblicherweise lässt sich eine Elektroauto-Batterie etwa 1000- bis 3000-mal komplett laden. Bei der Batterieprüfung messen Profis die Kapazität und suchen nach möglichen Anzeichen einer Verschlechterung.
  • Inspektion der Bremsen: Elektroautos nutzen häufig eine Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen). Das bedeutet, dass das Auto bremst, sobald Sie den Fuss vom Gaspedal nehmen, ohne dass Sie die Bremse betätigen. Dadurch wird das Bremssystem weniger beansprucht und der Verschleiss der Bremsen ist geringer. Dennoch ist es wichtig, Bremsen und Bremsflüssigkeit regelmässig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. 
  • Untersuchung der Fahrzeugelektronik: Elektroautos sind in hohem Masse von ihrer Software und Elektronik abhängig. Zur Wartung gehört daher auch ein Update der Software und eine Kontrolle der elektronischen Systeme des Fahrzeugs. 
  • Kontrolle der Reifen: Die Reifen müssen auf Verschleiss und korrekten Luftdruck überprüft werden. Eine ungleichmässige Verteilung kann die Fahrleistung beeinträchtigen. 
  • Prüfung der Flüssigkeiten: Auch Elektroautos nutzen Kühlflüssigkeit, denn Batterie und Co. dürfen nicht überhitzen. Den Stand und Zustand der Kühlflüssigkeit zu kontrollieren, ist daher ebenfalls Teil der Wartung. Gleiches gilt für Brems- und Scheibenwaschflüssigkeit.
  • Begutachtung der Signalanlagen: Um die Sicherheit zu gewährleisten, umfasst die Wartung des Elektroautos eine Überprüfung aller Beleuchtungseinrichtungen und sonstigen Signalanlagen. 
  • Überprüfung der Mechanik: Zu guter Letzt wird die Mechanik von Aufhängung und Lenkung unter die Lupe genommen und auf Verschleiss und korrekte Funktion geprüft. 

Batteriezertifikat – für mehr Sicherheit

Als Kundin oder Kunde der AXA haben Sie die Möglichkeit, den Zustand Ihrer Elektroauto-Batterie kostengünstig mit dem Batterietest von AVILOO zu messen.

Wartungsintervalle für E-Autos und ihre Komponenten

Das Wartungsintervall eines E-Autos und seiner Komponenten orientiert sich primär an den Vorgaben des Herstellers, die sich in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs finden. Spätestens wenn eine Warnleuchte aufblinkt oder Sie etwas Ungewöhnliches an Ihrem Fahrzeug bemerken, z. B. ein seltsames Geräusch beim Fahren, ist es Zeit für einen Termin in der Werkstatt. Generell ist es aber empfehlenswert, das Elektroauto proaktiv zu warten. So können Mängel frühzeitig bemerkt und grössere Schäden vermieden werden. Beachten Sie auch die Garantieanforderungen des Herstellers. 

Sie sollten auch daran denken, Ihr Auto regelmässig zu waschen. Schon kleinste Schmutzteilchen können sich durch starke Sonneneinstrahlung in den Lack einbrennen. Im Winter kann z. B. Streusalz den Lack und Unterboden Ihres Autos schädigen.

Wartungskosten eines Elektroautos

Die Kosten für die Wartung eines Elektroautos können je nach Hersteller, Modell und Umfang der durchgeführten Arbeiten variieren. Im Allgemeinen sind die Wartungskosten für Elektroautos jedoch günstiger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, da sie weniger bewegliche und wartungsintensive Teile haben.

Für die erste Wartung eines Elektroautos belaufen sich die Inspektionskosten auf ca. CHF 100 – abhängig vom Serviceumfang und der Werkstatt. Dies beinhaltet üblicherweise die Überprüfung der Batterie und des elektrischen Systems, die Aktualisierung der Fahrzeugsoftware sowie die Kontrolle von Bremsen, Reifen und anderen Verschleissteilen. Zu beachten ist, dass die Batteriewartung oder der Austausch von Batteriekomponenten teurer sein kann. Einige Hersteller bieten auch inkludierte Serviceleistungen für die ersten Jahre nach dem Kauf an, was die Kosten weiter reduzieren kann. Bei der AXA können Sie die Batterie Ihres Elektroautos zusätzlich absichern.

6 Tipps: So finden Sie den besten Anbieter für die Elektroauto-Wartung

Normalerweise sind die Kosten für ein Elektroauto in Bezug auf die Wartung deutlich günstiger als für Verbrennungsfahrzeuge. Dabei kommt es nicht nur auf die im Rahmen der Wartung durchgeführten Arbeiten und den Verschleiss des E-Autos an, sondern auch auf die Preise der gewählten Werkstatt. Damit Sie nicht zu viel bezahlen und trotzdem den besten Service finden, halten Sie sich bei der Anbieterwahl an die folgenden Tipps:

  1. Bevorzugen Sie eine Spezialisierung auf Elektroautos
    Suchen Sie nach Garagen oder Werkstätten, die auf Elektrofahrzeuge spezialisiert sind oder umfangreiche Erfahrung im Bereich Elektromobilität besitzen. So ist ein fachgerechter Service gewährleistet.
  2. Achten Sie auf Zertifizierungen durch den Hersteller
    Wählen Sie vorzugsweise Garagen, die von Ihrem Fahrzeughersteller zertifiziert sind. Dadurch erhalten Sie gesichert Zugang zu den neuesten Informationen, Softwareupdates und Originalteilen.
  3. Informieren Sie sich über Erfahrungen und Bewertungen
    Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Erfahrungen andere Kundinnen und Kunden mit der Werkstatt gemacht haben, und achten Sie auf positive Rückmeldungen.
  4. Verlangen Sie vollumfängliche Preistransparenz
    Bestehen Sie auf einem detaillierten Kostenvoranschlag für die geplanten Wartungsarbeiten, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
  5. Fordern Sie eine Garantie auf die Arbeit
    Stellen Sie sicher, dass die Werkstatt eine Garantie auf die durchgeführten Wartungsarbeiten bietet, damit Sie bei allfälligen Problemen abgesichert sind.
  6. Halten Sie Ausschau nach exzellentem Kundenservice 
    Der Anbieter sollte Ihre Fragen verständlich beantworten und Sie umfassend über notwendige Arbeiten informieren. Das ist ein Zeichen für Zuverlässigkeit und Kompetenz.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG