Unterwegs

Elektroauto gebraucht kaufen: Das müssen Sie wissen

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Lange Zeit war der Markt für Elektro-Occasionsautos sehr begrenzt. Das steigende Angebot in Verbindung mit sinkenden Preisen sorgt dafür, dass der Kauf eines gebrauchten Elektroautos zunehmend attraktiv wird. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Wie viel kostet ein Elektro-Occasionsauto?

Der durchschnittliche Kaufpreis für ein gebrauchtes Elektroauto am gesamten Occasionsmarkt lag Ende 2023 bei CHF 33'000. Dabei ist der Kaufpreis von unterschiedlichen Faktoren abhängig wie:

  • Akkugrösse
  • Ausstattung
  • Baujahr
  • Fahrzeugmodell
  • Funktionsumfang
  • Hersteller
  • Leistung

Das heisst, Sie müssen sich zuerst über Ihre persönlichen  Präferenzen und den Nutzen des Fahrzeuges im Klaren sein. Die folgenden Fragen können Ihnen als Wegweiser dienen:

  • Wie oft fahre ich mit dem Auto?
  • Was erwarte ich vom Fahrzeug?
  • Wie viele Kilometer lege ich zurück?

Preisunterschiede zwischen Verbrennern und Stromern

Auf dem Markt herrschen aktuell Preisunterschiede zwischen gebrauchten Elektroautos und gebrauchten Verbrennern. Die Anschaffungskosten für ein gebrauchtes Elektroauto liegen trotz der jährlich fallenden Preise immer noch über denen eines gebrauchten Verbrenners.

Trotz des vom Nationalrat abgelehnten Verbrennerverbots ab 2035, steigt die Nachfrage nach Elektroautos in der Schweiz stetig an. Über 20 Prozent der 2023 neu zugelassenen Fahrzeuge besitzen einen reinen Elektroantrieb. Hersteller reagieren darauf mit günstigeren Modellen, um der grösseren Nachfrage gerecht zu werden. Das wird sich zukünftig auch am Gebrauchtwagenmarkt widerspiegeln. 

Beabsichtigen Sie, ein Elektroauto gebraucht zu kaufen, liegt der Kostenvorteil vor allem im Unterhalt. Insgesamt sparen Sie mittel- und langfristig bei den Unterhalts- und Verbrauchskosten.

Die Batterie, das Herzstück eines Elektroautos

Ein Lithium-Ionen-Akku stellt mit CHF 120 bis 130 pro Kilowattstunde (kWh) das teuerste Bauteil des Fahrzeuges dar. Expertinnen und Experten prognostizieren für dieses Jahr aber bereits einen Preisrückgang auf circa CHF 100 pro kWh. Das ist auf die technologischen Fortschritte innerhalb des Produktionsprozesses zurückzuführen. Ein Aspekt, der sich langfristig auch auf die Gebrauchtwagenpreise auswirkt.

Bei einem gebrauchten Elektroauto stellt die Grösse des Akkus den ersten Anhaltspunkt für die mögliche Reichweite dar. Entscheidend ist ausserdem der Gesundheitszustand der Elektroauto-Batterie. Dieser ist von verschiedenen Faktoren abhängig:

  • Alter des Fahrzeugs
  • Kilometerstand
  • Gesamtzahl der Ladungen und wie oft Schnellladungen gemacht wurden
  • Lange Standzeiten bei vollem oder leerem Akku
  • Extrembelastungen und extreme Temperaturen

Die Garantie für die Akkus von Elektroautos beträgt in der Regel acht Jahre oder ca. 160'000 Kilometer, je nachdem was zuerst eintritt. Bis zu diesem Zeitpunkt sollte die Kapazität mindestens 70 Prozent betragen. Innerhalb der Garantie können Sie ein Elektro-Occasionsauto in den meisten Fällen ohne Bedenken kaufen. Einen Batterietest sollten Sie dennoch durchführen.

Führen Sie einen Batteriecheck durch

Bevor Sie ein gebrauchtes Elektroauto kaufen, vergewissern Sie sich unbedingt über den Gesundheitszustand der Batterie. Die AXA bietet ihren Kundinnen und Kunden an, die Batterie kostengünstig und einfach mit der von AVILOO entwickelten Batterietestbox zu messen.

Diese Tipps schützen Sie vor einem Fehlkauf

Grundsätzlich gelten für den Kauf eines gebrauchten Elektroautos dieselben Spielregeln wie für jeden anderen Gebrauchtwagen auch. Im ersten Schritt sollten Sie sich einen Eindruck vom Gesamtzustand des Fahrzeuges verschaffen. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen:

  • Weist die Karosserie Lackschäden auf?
  • Gibt es Dellen oder Beulen, beispielsweise durch einen Hagelschaden?
  • Ist das Lenkrad bereits abgegriffen, oder sind die Sitze durchgesessen?

Besteht das Fahrzeug den ersten Test, gilt es, im Gespräch mit der Verkäuferin oder dem Verkäufer folgende Punkte zu erfahren:

  • Gibt es eine lückenlose Service-Historie des Fahrzeuges?
  • Wie hoch ist die aktuelle Reichweite?
  • Gibt es Informationen über den Batteriezustand?
  • Kam es bereits zu Batterieschäden oder -reparaturen?
  • Gibt es noch eine Fahrzeuggarantie?

Diese Informationen sind für Sie unerlässlich, beispielsweise zur Durchsetzung des langjährigen Garantieversprechens gegenüber dem Hersteller oder für den späteren Wiederverkauf. Sollten Sie sich für das Fahrzeug entscheiden, halten Sie unbedingt alle Informationen schriftlich im Kaufvertrag für das Occasionsauto fest.

Wurden alle Servicetermine eingehalten?

Das Serviceheft dokumentiert die regelmässigen Wartungsintervalle und bescheinigt ein einwandfreies Vorleben des Fahrzeuges. Idealerweise wurden alle vorgeschriebenen Services eingehalten. Falls nicht, kann dies unter Umständen zu Problemen führen. Ob es trotzdem sinnvoll ist, ein solches E-Auto gebraucht zu kaufen, hängt davon ab, ob gesetzliche Garantieansprüche oder auch langjährige Garantieversprechen beispielsweise auf die Batterie bestehen. Wenn ja, ist es ohne ein gepflegtes Serviceheft kaum möglich, diese gegenüber dem Hersteller durchzusetzen. 

Fazit – gut vorbereitet ein gebrauchtes Elektroauto kaufen

Der Kauf eines Elektro-Occasionsautos ist eine kluge Investition – sowohl für Sie persönlich als auch für die Umwelt. Nehmen Sie sich die Zeit, um ein Fahrzeug zu finden, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Beachten Sie dabei alle wichtigen Faktoren, vom Gesundheitszustand der Batterie bis hin zu einer sauberen Service-Historie.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG