Familie sitzt und steht um einen Tisch mit weissem Tischtuch im Garten. Sie lachen und feiern. Über ihnen hängt eine Lichterkette und blaue Partydreiecke.

Jubiläum in Winterthur

Seit 150 Jahren ist Winterthur die Heimat der AXA Schweiz – Zeit, der Stadt etwas zurückzugeben! Mit drei besonderen Projekten bedanken wir uns und schenken mehr Biodiversitätsfläche:

Flora Futura Park

Der AXA Standort in Winterthur wurde mit einer Fläche von rund 16 000 Quadratmetern ökologisch aufgewertet – als neuer Lebensraum für Flora und Fauna. Ab dem 24. Mai tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität: Geniessen Sie eine Auszeit vom städtischen Trubel, entdecken Sie interaktive Stationen und erfahren Sie auf spielerische Weise Spannendes über die Natur. Ob Gross oder Klein – hier gibt es für alle etwas zu entdecken!

Willkommen im Flora Futura Park!

Entdecken, staunen, entspannen: Im Flora Futura Park können Sie abschalten und gleichzeitig Spannendes über Biodiversität lernen. Ob analog oder digital mit der interaktiven Web-App – an verschiedenen Stationen erhalten Sie Einblicke in die Vielfalt der Natur. Dabei gibt es nicht nur Wissenswertes zu entdecken, sondern auch praktische Tipps, wie Sie selbst aktiv zur Förderung der Biodiversität beitragen können. Ideal für Neugierige, Familien und alle, die die Natur mit neuen Augen sehen wollen.

Fuchs mit bunter Jacke lädt per Sprechblase zu einer Erlebnisreise zur Biodiversität ein. Eröffnungsevent am 24.Mai.
  • Erlebnisweg

    Der Erlebnisweg bringt den jungen Besucherinnen und Besuchern die Biodiversität spielerisch näher. Der AXA Fuchs führt digital durch sechs Stationen und stellt auf unterhaltsame Weise die vielfältigen Elemente der Biodiversität im Park vor.

  • Mitmachen und gewinnen

    Lernen wird bei uns belohnt! Wer den Erlebnisweg geht, dem AXA Fuchs zuhört und alle Fragen im dazugehörigen Büchlein beantwortet, kann mit etwas Glück tolle Preise gewinnen. Alles, was Sie für die Teilnahme benötigen, ist ein Mobiltelefon und das Quizbüchlein vor Ort.

  • Erholungszone

    Ob Spaziergang, anregende Begegnungen oder ein gutes Buch – der Park ist ideal zum Abschalten. Neue Sitzgelegenheiten in Form von Kokons, Vogelnestern und Tischen schaffen gemütliche Rückzugsorte, an denen sich die Tierwelt entspannt beobachten lässt.

  • Hunde erlaubt

    Der Park heisst Hunde weiterhin willkommen. Bitte führen Sie Ihre vierbeinigen Begleiter an der Leine.

  • Teaser Image
    Anreise

    Sie erreichen den Park ganz einfach zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem ÖV. Parkplätze finden Sie im Parkhaus AXA Winterthur an der Museumstrasse 32.

    Zum Standort

Gut zu wissen

  • Wie kann ich auf Informationen und interaktive Inhalte zugreifen?

    Im Flora Futura Park stehen Ihnen alle Inhalte digital über eine Web-App zur Verfügung. Den QR-Code zur Web-App finden Sie beim Eingang des Parks sowie beim AXA Hauptgebäude an der General-Guisan-Strasse 40.

    Für das beste Erlebnis empfehlen wir die Nutzung der interaktiven Web-App. Die wichtigsten Informationen finden Sie zusätzlich auch auf Schildern im Park.

  • In welchen Sprachen sind die Inhalte verfügbar?

    Die Web-Applikation ist in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Inhalte im Park nur auf Deutsch vorhanden sind.

    Das Quiz-Büchlein ist im Park nur auf Deutsch vorhanden. Die französische und die italienische Version stehen Ihnen in der Web-App zur Verfügung.

  • Ist der Park barrierefrei?

    Der Flora Futura Park ist grundsätzlich barrierefrei zugänglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich am Haupteingang beim AXA Hauptgebäude (AXA Turm) zwischen der ersten und zweiten Station des Weges eine Treppe befindet.

    Falls Sie eine stufenfreie Alternative benötigen, können Sie den Park über die Römerstrasse 17 erreichen. Dort befindet sich ein barrierefreier Zugang bei Station 5 und 6 des Parks. Von hier aus können Sie sich im Park frei bewegen und auch bequem zur zweiten Station zurückkehren.

  • Sind Toiletten vorhanden?

    Öffentliche Toiletten befinden sich in unmittelbarer Nähe des Parks. Den genauen Standort sehen Sie auf der interaktiven Karte des Parks.

  • Wie sind die Öffnungszeiten des Parks?

    Der Park ist das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet und frei zugänglich. Sie können ihn jederzeit besuchen und die Natur während jeder Jahreszeit geniessen.

  • Gibt es die Möglichkeit, Feedback zu geben?

    Ja, Sie können uns Ihr Feedback in der Web-App unter dem Punkt «Feedback» mitteilen.

  • Kann man das Gewinnspiel auch digital ausfüllen oder muss der Talon des Quizbüchleins vor Ort abgegeben werden?

    Die Wettbewerbsteilnahme ist nur vor Ort möglich. Nach dem Durchlaufen des Erlebniswegs kann der ausgefüllte Talon in den dafür vorgesehenen Briefkasten am Ausgangspunkt geworfen werden. 

  • Die Geschichte des Parks

    Die Gebäude und Parkanlagen des Hauptsitzes der AXA sind im Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur aufgeführt. Besonders der Park gilt als bedeutendes Zeugnis der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts und ist von grosser Bedeutung für das Ensemble. Seinen Ursprung hat der Park Mitte des 19. Jahrhunderts. Der behutsame Erhalt der bestehenden Strukturen war daher ein zentraler Bestandteil der Renovierungsarbeiten im Park.

    Die Grünflächen rund um den Hauptsitz wurden auf 16 000 Quadratmetern ökologisch aufgewertet, um die Biodiversität zu fördern und der Natur mehr Raum zu geben. Naturbelassene Flächen, Blumenwiesen und strukturreiche Elemente wie Asthaufen schaffen Lebensraum für zahlreiche Tiere, darunter Vögel und Insekten.

    Ein weiteres kulturelles Element am Hauptsitz ist die zeitgenössische Kunstsammlung der AXA, die den Standort mit moderner Kunst bereichert und die Verbindung zwischen Geschichte, Natur und Kunst sichtbar macht.

    So verbindet der AXA Hauptsitz in Winterthur Tradition mit nachhaltiger Stadtentwicklung und schafft einen Ort, an dem Geschichte, Kunst und Natur aufeinandertreffen.

  • Was passiert mit den Kunstwerken im Park?

    Die rosa Skulptur von Franz West vor dem Hauptgebäude sowie die Eisenplastik im Rasen von Silvio Mattioli bleiben bestehen. Ändern wird sich lediglich ihre Umgebung – ein Ort, an dem kulturelles Erbe und Ökologie harmonisch miteinander in Dialog treten.

Grapfik eines Vogels in weiss, davor steht Flora Futura Park in grün.

Begrünte Haltestellen

Nicht nur rund um unsere Standorte soll es grünen und aufblühen – auch mehrere Haltestellen in Winterthur erhalten ein ökologisches Upgrade. Auf den Dächern der Haltestellen entstehen kleine bepflanzte Inseln, die optisch auffallen und einen Beitrag zur Biodiversität leisten.

Welchen Nutzen haben begrünte Haltestellen?

Begrünte Haltestellen haben mehrere positive Effekte auf ihr Umfeld: 

  • Sie verbessern das Mikroklima und kühlen die Umgebung: Die bepflanzten Haltestellen senken die Umgebungstemperatur an heissen Sommertagen und schaffen so angenehmere Bedingungen für Passantinnen und Passanten. 
  • Sie fördern die Biodiversität: Durch die Begrünung entstehen kleine Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere mitten in der Stadt. Das unterstützt die Artenvielfalt und schützt auf diese Weise bedrohte Arten. 
  • Sie speichern Regenwasser: Die bepflanzten Dächer speichern Regenwasser. Das entlastet die Kanalisation und veringert das Risiko für Überschwemmungen bei starken Regenfällen.
  • Sie verbessern die Luftqualität: Pflanzen filtern Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft. So tragen die grünen Haltestellen zur Verbesserung der Luftqualität bei und fördern eine gesündere Umwelt für die Menschen. 

Projektstandorte und Umsetzung in Winterthur

Insgesamt sollen fünf begrünte Haltestellen in Zusammenarbeit mit Stadtbus Winterthur entstehen. Die Wartehäuschen an den Stationen Haldengut, Strahlegg, Obertor, Im Link und Industriepark erhalten 2025 ein begrüntes Dach. 

Grafik der begrünten Haltestellen Stanorte. Unten links steht die  Haltestelle und dahinter eine Karte von Winterthur.
Grafik einer begrünten Bushaltestelle. Auf der rechten Seite steht ein Plakat mit dem AXA 150 Jahre Logo und links steht ein Busch.

Mikrowald

Ökologisch, innovativ und faszinierend – Mikrowälder! In Winterthur sollen an verschiedenen Standorten kleine Wälder zum Leben erwachen, dem städtischen Klima zugutekommen und der einheimischen Flora und Fauna ein Zuhause sein.

Was ist ein Mikrowald? 

Ein Mikrowald ist ein kleines, oft städtisches Waldgebiet, das mithilfe spezifischer Pflanzmethoden in nur wenigen Jahren zu einem dichten, artenreichen Ökosystem heranwächst. Das Konzept des Mikrowaldes geht auf den japanischen Botaniker Akira Miyawaki zurück. Ziel ist es, auf kleinstem Raum eine hohe Biodiversität zu erreichen und gleichzeitig die Luftqualität zu verbessern, das Mikroklima zu regulieren und Lebensraum für viele Tierarten zu schaffen.

Welchen Nutzen haben Mikrowälder?

Mikrowälder haben verschiedene positive Effekte auf ihr Umfeld: 

  • Sie fördern die Biodiversität: Mikrowälder wachsen bis zu zehn Mal schneller als herkömmlich gepflanzte Wälder und bilden schon nach zwei Jahren ein funktionierendes Ökosystem. Sie sind deshalb eine effiziente Aufforstungsmethode, um bereits in relativ kurzer Zeit einen Lebensraum für Pflanzen und Tiere darzustellen und die Biodiversität in Städten zu fördern. 
  • Sie verbessern die Luftqualität: Mikrowälder speichern CO₂ und filtern die Luft von Schadstoffen und Feinstaubpartikeln. Zudem sind sie natürliche Klimaanlagen. Sie verdunsten bei Hitze Wasser und sorgen so für kühlere Luft. 
  • Sie mindern das Risiko von Überschwemmungen: Mikrowälder helfen durch ihre dichte Vegetation und tiefen Wurzeln, Regenwasser aufzufangen und zu speichern. So tragen sie zur Verbesserung der Bodenstruktur bei und mindern das Risiko von Überschwemmungen.
  • Sie verbessern das Wohlbefinden der Menschen: Grünflächen haben einen positiven Effekt auf den Gemütszustand der Menschen. Sie reduzieren Stress, verbessern die Stimmung und fördern das allgemeine Wohlbefinden. 

Projektstandorte und Umsetzung in Winterthur

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AXA pflanzen in freiwilligen Arbeitseinsätzen die Mikrowälder zusammen mit Stadtgrün Winterthur. Insgesamt sollen an zwei Standorten in Winterthur Miniwälder entstehen: Am Brisiweg im Stadtteil Veltheim und in der Allmend Grüzefeld. Ab März 2025 stehen die beiden Begegnungsräume der Öffentlichkeit zur Erkundung bereit.

Eine Karte der Standorte der Mikrowälder in Winterthur. Links unten steht der Mikrowald.
Grafik eines neu gepflanzten Waldes, der mit einem Seil abgespert ist.

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG