Zuhause

Cybermobbing: So schützen Sie sich und Ihr Kind

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen Auf Xing teilen Per Email teilen

Cybermobbing ist ein ernstzunehmendes Thema, von dem besonders Kinder und Jugendliche betroffen sind. Doch auch Erwachsene können online gemobbt werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihre Kinder vor Mobbing im Internet schützen können.

Peinliche Bilder im Chat teilen, Pausenplatz-Schlägereien filmen und beleidigende Kommentare in den sozialen Medien verbreiten. Was oft als Hänselei beginnt, kann gravierende Auswirkungen für die Mobbing-Opfer mit sich bringen. Und für Täterinnen und Täter kann es strafbar sein. Mit dem richtigen Bewusstsein sowie einem gesunden Umgang mit dem Internet verringern Sie sowohl für sich als auch für Ihre Kinder das Risiko einer Cybermobbing-Attacke.

Was ist Cybermobbing?

Von Cybermobbing spricht man, wenn eine Person über einen längeren Zeitraum auf einer oder mehreren digitalen Plattformen mit Absicht beleidigt, blossgestellt oder belästigt wird.

Durch die zunehmende Anonymität im Internet kommt Cybermobbing immer häufiger vor – besonders bei Kindern und Jugendlichen. Ob es sich um die Verbreitung von Gerüchten, das Erstellen von beleidigenden Fake-Profilen, die Belästigung per SMS oder die Verbreitung von peinlichen oder gar intimen Bildern handelt – Cybermobbing ist in jeder Form ein sehr ernstzunehmendes Thema, das gravierende Auswirkungen haben kann.

  • Teaser Image
    Cybervengers: eine Initiative der AXA

    Die Prävention von Cyberrisiken bei Jugendlichen ist eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung. In diesen Comics erfahren Sie mehr über die Gefahren von Cyberbedrohungen.

    Cybervengers entdecken

Welche Arten von Cybermobbing gibt es?

Nicht nur die Häufigkeit des Cybermobbings hat durch das Internet zugenommen, sondern auch die Arten, wie es betrieben wird. Hier einige Beispiele: 

  • Öffentliche Beschimpfung: Diese kann über Kommentare in den sozialen Netzwerken oder auch über Messengerdienste wie WhatsApp und Co. stattfinden. Auch Anrufe mit unterdrückter Nummer fallen unter diese Art des Cybermobbings. 
  • Drohung und Erpressung: Diese finden ebenfalls meistens auf den gängigen Plattformen statt. Dabei geht es entweder um Androhung von körperlicher Gewalt oder um emotionale Erpressung mit peinlichen und/oder intimen Fotos und Videos. 
  • Anonyme Kontaktaufnahme: Bei dieser Art des Cybermobbings nutzen Täterinnen und Täter häufig falsche Profile, um besonders Kinder und Jugendliche zu einem persönlichen Treffen zu überreden. 
  • Verbreitung von Gerüchten: Falsche Informationen über eine Person werden hier öffentlich auf unterschiedlichen Kanälen verbreitet. 
  • Veröffentlichung von Fotos oder Videos: Peinliche und/oder intime Fotos bzw. Gewaltvideos werden weitergeleitet, wodurch eine Kettenreaktion entsteht: Immer mehr Personen verfügen dann so über das Material. 
  • Exklusion: Cybermobbing-Opfer werden systematisch von bestimmten Gruppen oder Spielen ausgeschlossen. 
  • Identitätsdiebstahl: Persönliche Daten der Betroffenen werden hier gestohlen und missbraucht, zum Beispiel um Waren im Internet zu kaufen. Auch die Erstellung von Fake-Profilen unter dem Namen des Opfers ist möglich.

Was sind die Gründe für Cybermobbing?

Die Gründe für Cybermobbing sind vielfältig. Dazu gehören zum Beispiel Neid, Fremdenfeindlichkeit oder Rassismus. Doch auch Langeweile, mangelnde Empathie oder die Unfähigkeit, Negativität zu verarbeiten, können dazu führen. 

Häufig sind sich die Täterinnen und Täter nicht der Auswirkungen ihrer Handlungen bewusst – und so werden aus ihnen schnell Wiederholungstäter. Besonders Kinder und Jugendliche sehen das Mobbing oft als Scherz und verstehen nicht, dass es ernste Konsequenzen für die Opfer haben kann.

Welche Folgen kann Cybermobbing haben?

Die Folgen von Cybermobbing können schwerwiegend sein und das Leben eines Menschen nachhaltig beeinflussen – besonders, wenn es sich bei den Mobbing-Opfern um Kinder, Jugendliche oder Personen mit geringer psychischer Widerstandsfähigkeit handelt. Inhalte können nämlich nicht so einfach aus dem Netz gelöscht werden, wodurch sie ihnen auch nach Jahren nachgetragen werden können. Dies löst einen enormen Druck auf die Betroffenen aus und kann psychische und physische Auswirkungen mit sich bringen, zum Beispiel:

  • Gefühle wie Scham, Hilflosigkeit und Einsamkeit 
  • Verlust von Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstachtung 
  • Schlafstörungen und Albträume 
  • Angstzustände und Depressionen 
  • Soziale Ausgrenzung und Isolation 
  • Selbstverletzendes Verhalten 
  • Suizidgedanken oder -versuche 
  • Teaser Image
    So schützen Sie sich gegen Cyberkriminalität

    Das Internet birgt noch andere Gefahren als Cybermobbing. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich vor Hacking, Phishing, Kreditkartenbetrug und Co. schützen.

    Zum Blogartikel

Wenn Sie Opfer einer Cybermobbing-Attacke werden, gilt es – auch wenn es schwierig ist –, erst einmal Ruhe zu bewahren und auf keinen Fall aus Ihren Emotionen zu reagieren. Befolgen Sie dann diese Schritte: 

  1. Nicht darauf eingehen: Antworten Sie nicht auf Kommentare oder Inhalte.  Das gibt den Täterinnen und Tätern nur noch mehr Gründe, aus denen sie gegen Sie handeln können.
  2. Beweismaterial sichern: Halten Sie die Inhalte (Unterhaltungen, Nachrichten, Bilder, Videos) durch Screenshots oder Bildschirmaufnahmen fest. Hier ist es besonders wichtig, dass der gesamte Bildschirm zu sehen ist. So bleibt der Veröffentlichungszeitpunkt sowie der Ort der Inhalte nachvollziehbar. 
  3. Täterinnen und Täter blockieren: Blockieren und melden Sie Täterinnen und Täter auf den entsprechenden Plattformen, um weitere Kommentare zu vermeiden. 
  4. Inhalte löschen: Versuchen Sie, wenn es geht, die Cybermobbing-Inhalte zu löschen. 
  5. Mit Täterinnen und Tätern sprechen: Wenn Sie die Täterinnen oder Täter kennen und es sich beim Cybermobbing-Vorfall um keine ernste Drohung handelt, suchen Sie das Gespräch und bitten Sie die Person, alle Inhalte umgehend zu entfernen. 
  6. Anzeige erstatten: Sofern die Drohung ernst ist oder die Person nicht mit sich reden lässt, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
  • Teaser Image
    Jugendschutz: Rechte und Pflichten

    Ab welchem Alter dürfen Jugendliche Bier trinken, einen Kaufvertrag unterschreiben oder? Unser Rechtsexperte hat Antworten auf Rechtsfragen aus dem Teenageralltag.

    Jetzt Blog lesen

Wie schütze ich mich und mein Kind vor Cybermobbing?

Cybermobbing lebt davon, dass alle schweigen: Täter:innen, Opfer und Mitläufer:innen. Dieses Schweigen gilt es zu durchbrechen, sodass das Internet zu einem Raum wird, in dem niemand fertiggemacht werden kann. Achten Sie auf Ihre Privatsphäre und gehen Sie sensibel mit Daten im Netz um. Seien Sie darüber im Klaren, dass Sie sich verletzbar machen, wenn Sie Informationen oder Bilder in den sozialen Netzwerken veröffentlichen. Genau das sollten Sie auch Ihrem Kind vermitteln, um es zu schützen. Dafür helfen Ihnen folgende Tipps:

  • Medienkompetenz beibringen: Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Gefahren im Internet und erklären Sie, was Cybermobbing bedeutet. Erklären Sie auch, dass ein vernünftiger Umgang mit Computern und mobilen Endgeräten besonders wichtig ist.
  • Vertrauen schaffen: Schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich Ihr Kind Ihnen anvertrauen kann. So wird es keine Angst haben, auf Sie zuzukommen, wenn es online Mobbing erfährt.
  • Internetnutzung überwachen: Legen Sie Ihrem Kind nahe, was es im Internet machen darf und was nicht, und schauen Sie gelegentlich nach, ob alles in Ordnung ist. Richten Sie gewisse Nutzungszeiten ein, zu denen sich Ihr Kind im Internet aufhalten darf.

Was tun, wenn mein Kind im Internet gemobbt wird?

Sobald Sie erfahren, dass Ihr Kind Opfer eines Cybermobbing-Angriffs geworden ist, sollten Sie die Sache ernst nehmen. Bieten Sie Ihrem Kind Unterstützung an und schaffen Sie einen Raum des Vertrauens, in dem es offen über seine Erlebnisse sprechen kann. Besonders wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind keine Vorwürfe machen und erklären, dass es keine Schuld trifft.

Sichern Sie dann auch hier alle Beweismittel per Screenshot und melden Sie alle Profile, von denen die Cybermobbing-Attacke stammt.

Sollte es sich bei den Täterinnen und Tätern um andere Kinder und Jugendliche aus der Schule handeln, sollten Sie umgehend alle Lehrerinnen und Lehrer sowie andere zuständige Personen informieren. Denn häufig beschränkt sich Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nicht nur auf das Internet, sondern findet auch offline statt. Auch die Eltern der Mobbenden sollten über das Verhalten ihrer Kinder in Kenntnis gesetzt werden. Oft wissen sie nämlich nicht, dass so etwas passiert.

Sollte eine Situation eskalieren, wodurch Sie nicht wissen, wie Sie am besten handeln, können Sie sich rund um die Uhr der Pro Juventute Elternberatung anvertrauen. Diese wird Ihnen dabei helfen, eine Lösung zu finden.

  • Teaser Image
    Wie riskant sind Online-Games?

    Was macht die Faszination von Online-Games aus? Macht das Zocken nicht aggressiv? Und wie merke ich, wenn bei meinem Kind aus Spass am Spielen Sucht wird?

    Jetzt Blog lesen

Wie merke ich, ob mein Kind im Internet gemobbt wird?

Bei Kindern und Jugendlichen kann es sehr schwer zu erkennen sein, ob diese Opfer von Cybermobbing sind. Denn obwohl sie Hilfe benötigen, teilen sie ihre Erfahrung häufig mit niemandem. Wichtig ist also, auf Warnsignale zu achten. Dazu können Folgende zählen: 

  • Ihr Kind wirkt bedrückt und abwesend.
  • Es beklagt sich häufiger über körperliche Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen.
  • Es schläft schlechter ein als üblich.
  • Die Freundinnen und Freunde Ihres Kindes melden sich nicht mehr wie gewohnt.

Jegliches Verhalten, das für Ihr Kind aussergewöhnlich ist und sich über einen längeren Zeitraum zieht, sollte Sie stutzig machen. Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind und stellen Sie klar, dass es sich Ihnen jederzeit anvertrauen kann und bei Ihnen die Hilfe bekommt, die es braucht und verdient.

Ist Cybermobbing strafbar?

In der Schweiz gibt es kein eigenständiges Gesetz zu Cybermobbing. Dennoch haben Opfer die Möglichkeit, Täterinnen und Täter zur Rechenschaft zu ziehen. Denn je nach Ausmass und Art des Mobbings liegt durchaus eine Straftat vor, die entsprechend geahndet wird. Beschimpfung, üble Nachrede und Drohungen – alles klassische Bestandteile des Cybermobbings – gelten im Sinne des Strafgesetzbuchs als Straftat und können mit bis zu 180 Tagessätzen bestraft werden.

Wurde im Zuge des Cybermobbings z. B. ein Account gehackt und ohne die Zustimmung des Inhabers genutzt, gilt dies als unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem und kann sogar mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft werden.

Auch ohne explizite Strafartikel haben Cybermobbing-Opfer also durchaus die Chance, sich rechtlich zur Wehr zu setzen. Wichtig ist hier vor allem, dass genügend aussagekräftige Beweise vorliegen.

Verwandte Artikel

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG