AXA Stiftung Berufliche Vorsorge Über die Stiftung

Bei der grössten teilautonomen Sammelstiftung der Schweiz profitieren Versicherte gleich mehrfach: höhere Verzinsung bei hoher Sicherheit. Und dies bei einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

AXA Stiftung Berufliche Vorsorge

Mit über 230'000 Versicherten und über 41'000 versicherten Unternehmen ist die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge die grösste teilautonome Sammelstiftung der Schweiz. Sie stellt die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge der ihr angeschlossenen Unternehmen sicher und verwaltet mehr als 36 Milliarden Franken an Vorsorgevermögen. Für ihre Versicherten erbringt die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge mit der Vorsorgelösung Professional Invest Leistungen, die das gesetzlich vorgesehene Minimum teilweise deutlich übertreffen.

Anlagestrategie und Umsetzung

  • Der Stiftungsrat bestimmt die Anlagestrategie; das Anlagerisiko trägt die Sammelstiftung mit ihren angeschlossenen Vorsorgewerken.
  • Das Vermögen wird durch das Asset Management der AXA angelegt.

Absicherung der Vorsorgeleistungen

  • Leistungen infolge Invalidität und beim Tod einer versicherten Person vor dem Referenzalter (früher: Rentenalter) sind bei der AXA Leben AG rückversichert.
  • Altersleistungen und damit verbundene Hinterlassenenrenten bei Tod nach dem Referenzalter (früher: Rentenalter) werden durch die Stiftung erbracht.

Attraktive Verzinsung

  • Das vom Stiftungsrat beschlossene Verzinsungsmodell erhöht die Transparenz und Planbarkeit für die angeschlossenen Kundinnen und Kunden.
  • Die Verzinsung der Altersguthaben basiert auf dem voraussichtlichen Deckungsgrad am Ende des Jahres.

Administration und Durchführung

  • AXA Leben AG 

Geschichte 

Die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Geschichte zurück. Die Gründung der Stiftung erfolgte am 08.06.1984 unter dem Namen "Winterthur"-Stiftung für die obligatorische berufliche Vorsorge mit dem Ziel, die obligatorische berufliche Vorsorge für Unternehmen anzubieten. Die Stiftung wurde bis Ende 2018 als Vollversicherung geführt und hat per 01.01.2019 die Transformation zu einer teilautonomen Stiftung vollzogen. Seitdem legt die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge ihr Vermögen in eigener Verantwortung an und erbringt die Alters- und damit verbundenen Hinterlassenenleistungen autonom auf eigene Rechnung. Diese Lösung bietet Chancen auf bessere Anlageergebnisse, höhere Verzinsung der Altersguthaben und damit auf höhere Leistungen im Alter und im Freizügigkeitsfall – bei nach wie vor hoher Sicherheit. Unternehmerinnen und Unternehmer sowie deren Mitarbeitende profitieren so von einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie alle zahlen tiefere Risikobeiträge für ihre Vorsorgelösung.

Strategie und Vision

Für die AXA Stiftung Berufliche Vorsorge ist die finanzielle Stabilität das Fundament für den Mehrwert ihrer Versicherten. Die Stiftung setzt auf eine attraktive Verzinsung ihrer Vorsorgeguthaben und ein marktgerechtes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders wichtig sind uns die Stabilität der Guthaben und die Attraktivität der Verzinsung für die Versicherten. 

Der Stiftungsrat hat fünf strategische Schwerpunkte definiert: 

  • Attraktive und nachhaltige Verzinsung der Altersguthaben
  • Strikte Risikokontrolle und Überwachung der Anlagen 
  • Weitere Stärkung der Governance der Stiftung
  • Verbesserung der Transparenz gegenüber den Versicherten
  • Tiefe Verwaltungskosten dank effizienter Geschäftsführung

Organisation der Stiftung

Der Stiftungsrat ist das oberste Organ und trägt die Verantwortung in der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge. Er bestimmt die Strategie und überwacht diese, verantwortet die Vermögensanlagen und stellt die nachhaltige Entwicklung der Stiftung und deren Unabhängigkeit sicher. Im Zentrum steht die Verpflichtung gegenüber den Destinatären. 

Mit der Geschäftsführung der Stiftung wurde die AXA Leben AG beauftragt. Sie ist für die operative Leitung sowie die Umsetzung der Anlagestrategie zuständig und garantiert eine direkte sowie transparente Kommunikation mit den Destinatären und Unternehmen.

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat besteht aus acht Mitgliedern, die sich paritätisch aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden zusammensetzen. Die Wahl des Stiftungsrats erfolgt alle vier Jahre.  

Für die aktuelle Amtsperiode vom 01.01.2025 bis 31.12.2028 setzt sich der Stiftungsrat aus folgenden acht Mitgliedern  zusammen:

  • Christoph Senti

    Christoph Senti (Präsident)

    Arbeitgebervertreter

    Christoph Senti AG, Altstätten
    Partner

    «Zusammen gewährleisten wir eine langfristig solide und sorgfältig geführte Stiftung der beruflichen Vorsorge.»

    Lebenslauf
  • Christoph Burkhalter

    Christoph Burkhalter (Vizepräsident)

    Arbeitnehmervertreter

    Avaloq Group AG, Zürich
    Senior Service Owner – Platform Services

    «Zentral in der beruflichen Vorsorge ist
    langfristige Sicherheit. Unser Vermögen
    soll weder durch falsche Strategien noch
    systemfremde Umverteilung riskiert
    werden.»

    Lebenslauf
  • Corinne Antonica-Schönenberger

    Corinne Antonica-Schönenberger

    Arbeitgebervertreterin

    Antonica.Management GmbH, Erlenbach
    Partnerin und Geschäftsführerin

    «Ungeachtet der stetig zunehmenden Regulierung und Komplexität muss das Ziel und der Zweck der beruflichen Vorsorge (Absicherung der Risiken Alter, Tod und Invalidität) im Fokus bleiben.»

    Lebenslauf
  • Patrick Bundeli

    Patrick Bundeli

    Arbeitgebervertreter

    INTERSPORT (Schweiz) AG, Bern
    CEO

    «Die Versicherten sollen sich trotz der Herausforderungen durch demografische und wirtschaftliche Entwicklungen auf eine langfristig stabile Pensionskasse verlassen können.»

    Lebenslauf
  • Alexia Rambosson

    Alexia Rambosson

    Arbeitgebervertreterin

    A. Rambosson AG, Zürich
    Partnerin

    «Eine starke Governance ist zentral für die Verlässlichkeit und Stabilität einer Pensionskasse.»

    Lebenslauf
  • Hanspeter Herger

    Hanspeter Herger

    Arbeitnehmervertreter

    x-plus services gmbh, Engelberg
    Mandatsleiter

    «Die berufliche Vorsorge steht inmitten grosser demografischer, regulatorischer und finanzieller Herausforderungen. Eine solide Altersvorsorge ist zentral.»

    Lebenslauf
  • Bodo Möller

    Bodo Möller

    Arbeitnehmervertreter

    Google Switzerland GmbH, Zürich
    Software Engineer

    «Um den Versicherten auf Dauer gute Leistungen zu bieten, muss unsere Stiftung stets die richtige Balance zwischen Risiko und Sicherheit finden.»

    Lebenslauf
  • Csilla Schreiber-Orosz

    Csilla Schreiber-Orosz

    Arbeitnehmervertreterin

    PartnerRe Holdings Europe Ltd., Zürich
    Senior Underwriter Financial Risk

    «Eine diversifizierte Anlagestrategie ist zentral, um eine optimale Rendite bei angemessenem Risiko zu erzielen.»

    Lebenslauf

Ausschüsse und Gremien

Anlageausschuss 

Der Anlageausschuss ist für die Realisierung der vom Stiftungsrat festgelegten langfristigen Anlagestrategie verantwortlich, überwacht den Liquiditäts- und Anlageplan und erstellt das Anlagereglement. 

Liability-Ausschuss 

Der Liability-Ausschuss überwacht die finanzielle Situation und Entwicklung der Stiftung, um die Einhaltung der Verpflichtungen der Stiftung gegenüber ihren Versicherten jederzeit zu gewährleisten.

Governance-Ausschuss

Der Governance-Ausschuss überwacht die gesetzlichen, reglementarischen und vertraglichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Zweckmässigkeit der Organisation oder die Geschäftsführung.  

Geschäftsführung

Die Geschäftsführung verantwortet die operative Leitung der Stiftung, berät den Stiftungsrat in strategischen Fragen und trägt die Verantwortung für die Umsetzung der Beschlüsse des Stiftungsrats. Sie setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen, die vom Stiftungsrat gewählt werden. 

  • Sandra Gisin

    Sandra Gisin

    Geschäftsführerin AXA Stiftung Berufliche Vorsorge

    Sandra Gisin ist seit September 2020 Geschäftsführerin der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge. Sie war zuvor Leiterin der Abteilung Geschäftsführung und Kundenbetreuung der AXA Leben AG. Als ehemalige Vize-Präsidentin des Verwaltungsrats des Ausgleichsfonds der AHV/IV/EO Genf und ehemalige Geschäftsführerin der Stiftung für den flexiblen Altersrücktritt FAR verfügt Sandra Gisin über langjährige Erfahrung in den verschiedenen Bereichen der Altersvorsorge.

  • Franziskus Dürr

    Franziskus Dürr

    Stellvertretender Geschäftsführer AXA Stiftung Berufliche Vorsorge

    Franziskus Dürr ist seit Februar 2024 stellvertretender Geschäftsführer der AXA Stiftung Berufliche Vorsorge. Er ist seit 2010 bei der AXA tätig und hatte bereits verschiedene Funktionen im Risikomanagement und in der beruflichen Vorsorge inne. Franziskus Dürr verfügt über fundierte Kenntnisse in aktuariellen Themen, im Anlagebereich sowie in der Produktgestaltung.

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG