AXA Hauptgebäude

BVG-Geschäft 2023: Weiterhin grosse Nachfrage

27.05.2024

Die teilautonomen Lösungen der AXA Sammelstiftungen wachsen weiterhin deutlich über dem Gesamtmarkt: Die Zahl der Versicherten hat sich auf 336’000 erhöht, das Prämienvolumen ist auf 708 Millionen Franken angestiegen. Der Marktanteil der AXA im teilautonomen Markt beträgt damit neu 24 Prozent.

Die teilautonomen Sammelstiftungen der AXA in der beruflichen Vorsorge erfreuten sich dank vorteilhafter Konditionen auch im letzten Jahr grosser Nachfrage. Das Wachstum der Risiko- und Kostenprämien betrug 8 Prozent auf 708 Millionen Franken und lag damit deutlich über dem Gesamtmarkt. Im Schnitt konnten die teilautonomen Sammelstiftungen der AXA ihren Versichertenbestand seit 2019 jährlich um 5,3 Prozent erhöhen und ihren Marktanteil im teilautonomen Markt auf 24 Prozent ausbauen. Die Zahl der Versicherten im Sammelstiftungsgeschäft in der Schweiz stieg auf über 336’000. Rechnet man das autonome Pensionskassengeschäft hinzu, liegt die Zahl der aktiv Versicherten bei über 430'000. Damit ist jede zehnte in der Schweiz BVG-versicherte Person bei der AXA versichert.

Thomas Gerber, Leiter Vorsorge:

«Unsere teilautonomen Versicherungssammelstiftungen mit ihrer starken Governance und ihrer hohen strukturellen und finanziellen Risikofähigkeit haben sich seit dem Wechsel in die Teilautonomie bestens im Markt etabliert. Die Kombination von starken, unabhängigen Stiftungsräten mit der Kompetenz und Erfahrung der AXA bewies sich damit als Erfolgsmodell.»

Durchschnittsverzinsung deutlich über dem Mindestzins

Die Altersguthaben der Versicherten wurden über die letzten fünf Jahre (2019–2023) je nach Stiftung mit durchschnittlich zwischen 1,83 und 2,55 Prozent im Obligatorium und zwischen 2,67 und 3,93 Prozent im Überobligatorium verzinst, also deutlich über dem BVG-Mindestzins.

Jürgen Scharfetter, Leiter Berufliche Vorsorge:

«Die vorteilhaften Konditionen der AXA Sammelstiftungen führen dazu, dass wir seit fünf Jahren deutlich über Markt wachsen. Die Zahl der Versicherten ist in dieser Zeit um 28 Prozent gestiegen. Wir konnten unseren Kundinnen und Kunden seitdem über 2 Milliarden Franken mehr Zinserträge gutschreiben, als es uns im engen Korsett der Vollversicherung möglich gewesen wäre, und damit einen echten Mehrwert für sie schaffen.»

Erfreuliches Betriebsergebnis 2023

Die Betriebsrechnung 2023 zeichnet ebenfalls ein erfreuliches Bild. Die Kapitalerträge stiegen infolge einer Erhöhung bei den direkten Kapitalerträgen sowie höheren Zuschreibungen und durch tiefere Vermögensverwaltungskosten von 160 Millionen Franken im Vorjahr auf 182 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis vor Steuern erhöhte sich im Jahr 2023 auf 88 Millionen Franken (2022: CHF 74 Mio.), was auf das höhere Anlageergebnis sowie höhere Risiko- und Kostenprämien zurückzuführen ist. Im Geschäft, das der Mindestquote unterstellt ist, kamen 781 Millionen Franken den Versicherten in Form von Versicherungsleistungen, Reserveverstärkungen und Zuweisungen an den Überschussfonds zu. Die Ausschüttungsquote lag damit bei 90,6 Prozent. Die Kosten pro aktiv Versicherten verbesserten sich dank konsequenter Effizienzbestrebungen und der Zunahme der Versichertenbasis um 4,4 Prozent auf 404 Franken.

Risikoleistungen im Bereich Invalidität nehmen weiter zu

Weiterhin angespannt bleibt die Situation im Risikoprozess aufgrund zunehmender Invaliditätsfälle. Die Reintegration der Betroffenen in den Arbeitsmarkt gestaltet sich zunehmend herausfordernd. Die AXA bietet den Kundinnen und Kunden der Sammelstiftungen mit Dienstleistungen wie «WeCare» Hand, die weit über die reine Vorsorge hinausgehen. Bei «WeCare» finden KMU ein umfassendes Angebot zur Förderung der Mitarbeitergesundheit vor – von der betrieblichen Gesundheitsberatung über Präventionsmassnahmen bis hin zur Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeitenden zurück ins Berufsleben mittels Care- und Case-Management-Lösungen.

Finanziell wie strukturell gut aufgestellt – trotz volatiler Märkte 

Als Versicherung und Vermögensverwalterin verfügt die AXA über langjährige Expertise, Prämien- und Vorsorgegelder sicher und gewinnbringend anzulegen. Um für ihre Versicherten langfristig die bestmöglichen Ertragschancen zu erzielen, verfolgt das Asset Management der AXA einen risikobewussten Anlageansatz und setzt konsequent auf ein unabhängiges Best-in-Class-Prinzip. Die für Drittkunden verwalteten Vermögen konnten damit im letzten Jahr um 13 Prozent auf 46,7 Milliarden Franken gesteigert werden.

Daniel Gussmann, Chief Investment Officer:

«Die AXA Sammelstiftungen konnten trotz volatiler Märkte eine attraktive Rendite erwirtschaften. Die Portfolios sind auch in anspruchsvollen Anlagejahren dank der breiten Diversifikation und der stetigen Optimierung bestens aufgestellt.»

Weitere Informationen

Betriebsrechnung Berufliche Vorsorge 2023: AXA.ch/betriebsrechnung

Über die AXA

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2023 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,8 Mia.

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login Garagen-Portal Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz / Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG