Eine Tafel zeigt an, dass sich ein Wildunfall ereignet hat

Bild: KEYSTONE-SDA

Wildunfälle führen zu Millionenschäden und tausenden verletzten Tieren

22.10.2024

11,5 Millionen Franken hat die AXA vergangenes Jahr für Wildunfälle aufgewendet, das sind fast 1,5 Millionen bzw. 13 Prozent mehr als 2018. Die Zahl der Schadenfälle bleibt konstant bei rund 3200. Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoss mit einem Wildtier in den Kantonen Jura, Freiburg, Graubünden und Waadt.

In den Herbst- und Wintermonaten steigt die Gefahr für Wildunfälle. 3200 Schäden aufgrund von Zusammenstössen mit einem Wildtier wurden allein der AXA, der grössten Motorfahrzeugversicherung der Schweiz, vergangenes Jahr gemeldet. Das sind in etwa gleich viel wie 2018. Insgesamt verursachten Wildunfälle 2023 eine Schadensumme von 11,5 Millionen Franken, fast 1,5 Millionen mehr als 2018. Der einzelne Schadenfall kostet mittlerweile über 3500 Franken, das sind fast 15 Prozent mehr als 2018, als ein Wildunfall mit 3100 Franken zu Buche schlug. «Abgesehen von 2020, als wir einen coronabedingten Einbruch verzeichneten, stieg die Schadensumme über die letzten Jahre stetig an. Grund dafür sind die deutlich teureren Ersatzteil- und Reparaturkosten», erklärt Patrick Villiger, Leiter Schaden Motorfahrzeuge und Mitglied des AXA Kompetenzzentrums Mobilität.

Exemplarisch zeigt sich diese Verteuerung an der Motorhaube, die im Falle eines Wildunfalls klassischerweise beschädigt wird. Eine typische Reparatur des Kotflügels und der Motorhaube beläuft sich auf etwa 3600 Franken, das sind rund 12 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren. Wenn der Scheinwerfer ebenfalls beschädigt wurde und ersetzt werden muss, kostet die gesamte Reparatur schnell 8000 Franken oder mehr, was einer Kostensteigerung von 15 Prozent im Vergleich zu vor fünf Jahren entspricht.

In diesen Kantonen ist besonders viel Vorsicht geboten

Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Tier zusammenzustossen, ist nicht in allen Regionen der Schweiz gleich hoch, wie ein Blick auf die letztjährige Schadenstatistik der AXA zeigt. Besonders vorsichtig sollten Autofahrerinnen und Autofahrer in den Kantonen Jura, Freiburg, Graubünden und Waadt sein. Die Schadenfrequenz, also die Schadenfälle pro versichertes Auto, bewegt sich dort zwischen 6 und 4 Promille. Damit ist das Risiko bis zu 12 Mal höher als in Basel-Stadt oder Genf, die eine Schadenfrequenz von 0,5 Promille aufweisen. «In ländlichen Kantonen sind gibt es mehr Strassen, die durch Waldabschnitte führen und generell sind mehr Wildtiere unterwegs», erklärt Patrick Villiger die Unterschiede.

Datenquelle und Diagramm: AXA (Datenbasis: Sämtliche bei der AXA gemeldeten Wildunfälle im Jahr 2023 nach Kanton)

Vorsicht im Morgen- und Abendverkehr

Die Gefahr eines Wildunfalls besteht grundsätzlich zu jeder Tages- und Jahreszeit. «Besondere Vorsicht ist jedoch im Oktober, November und Dezember geboten. Wenn die Tage kürzer werden, sind Wildtiere häufiger zur gleichen Zeit unterwegs wie Autofahrerinnen und Autofahrer. Zudem lecken sie im Winter gerne Salzreste am Strassenrand. Da es im Morgen- und Abendverkehr dunkel ist, werden sie oft erst spät oder zu spät gesehen», erklärt Cyrill Haupt, Präventionsexperte des AXA Kompetenzzentrums Mobilität. Im Morgen- und Abendverkehr und besonders bei Waldabschnitten und Warnschildern sollten Autofahrerinnen und Autofahrer daher die Geschwindigkeit anpassen und jederzeit bereit sein, zu bremsen.

Wildunfälle sofort der Polizei melden

Springt ein Wildtier überraschend vors Auto, ist eine Vollbremsung allfälligen Ausweichmanövern vorzuziehen. Kommt es dennoch zu einem Zusammenstoss, ist von Gesetzes wegen umgehend die Polizei zu benachrichtigen. Diese bietet einen Wildhüter oder andere Spezialisten auf, die das Tier wenn nötig von seinem Leiden erlösen.  «Wer sich erst später oder nur auf Nachfrage der Versicherung bei der Polizei meldet, macht sich strafbar», so der AXA-ARAG Rechtsexperte Fabrizio Howald. Eine Strafverfolgung wegen fahrlässiger oder gar vorsätzlicher Tierquälerei ist möglich. «Wenn man einen Unfall mit einem Tier nicht umgehend der Polizei meldet, kann es sein, dass ein Tier stundenlang verletzt leiden muss. Das ist ein Verstoss gegen das Tierschutzgesetz und kann deshalb eine Verurteilung wegen Tierquälerei und einen Eintrag im Strafregister zur Folge haben», sagt der Rechtsexperte.

So lassen sich Wildunfälle vermeiden

  • Nehmen Sie Verkehrsschilder mit dem Hinweis auf Wildwechsel ernst und schützen Sie damit Wildtiere und sich selbst vor Unfällen.
  • Fahren Sie auf Landstrassen, bei Hecken, hohen Getreidefeldern und in Waldgebieten besonders achtsam. Reduzieren Sie die Geschwindigkeit auf maximal 70 km/h, vergrössern Sie den Sicherheitsabstand und behalten Sie besonders den rechten Strassenrand im Blick.
  • Schalten Sie wenn möglich das Fernlicht ein, damit Sie Wildtiere möglichst frühzeitig sehen.
  • Sobald ein Wildtier am Strassenrand auftaucht: sofort bremsen, abblenden und, falls das Tier sich nicht entfernt, hupen. Achten Sie dabei auf den nachfolgenden Verkehr.
  • Rechnen Sie mit weiteren Wildtieren am selben Ort. Die Tiere sind oft im Rudel unterwegs. Das bedeutet: Wo eines ist, sind auch andere, denn sobald das Leittier flüchtet, folgt meist das Rudel nach.
  • Springt ein Wildtier überraschend vor das Auto, ist eine Vollbremsung dank ABS auch bei rutschigen Strassen die beste Lösung. Damit kann Energie abgebaut werden, so dass die allenfalls folgende Kollision weniger heftig ist. Zu heftige Lenkbewegungen sollte man vermeiden.

Was tun, wenn es zur Kollision mit einem Wildtier kommt?

  • Halten Sie an und sichern Sie die Unfallstelle (Warnblinker, Pannendreieck).
  • Benachrichtigen Sie umgehend die Polizei (Tel. 117): Wildunfälle müssen in der Schweiz von Gesetzes wegen gemeldet werden. Die Polizei zieht wenn nötig weitere Spezialisten (Wildhüter, Jäger, Tierarzt) hinzu.
  • Warten Sie auf die Polizei und versuchen Sie nicht, sich dem Tier zu nähern.
  • Die Meldepflicht besteht auch für Kollisionen mit kleineren Tieren wie Bibern oder Mardern – nicht aber mit Igeln oder Fledermäusen.

Downloads

Sämtliche Medieninhalte können hier heruntergeladen werden.

Über die AXA

Rund zwei Millionen Kundinnen und Kunden in der Schweiz vertrauen auf die Expertise der AXA in der Personen-, Sach-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Lebensversicherung sowie in der Gesundheits- und beruflichen Vorsorge. Mit innovativen Produkten und Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit, Vorsorge und Unternehmertum sowie einfachen, digitalen Prozessen steht die AXA ihren Kundinnen und Kunden als Partnerin zur Seite und ermutigt sie mit ihrem Markenversprechen «Know You Can», auch in herausfordernden Situationen an sich selbst zu glauben. Dafür setzen sich rund 4500 Mitarbeitende sowie die 3000 Kolleginnen und Kollegen im Vertrieb persönlich ein. Mit über 340 Geschäftsstellen verfügt die AXA über das schweizweit grösste Vertriebsnetz in der Versicherungsbranche. Die AXA Schweiz gehört zur AXA Gruppe und erzielte 2023 ein Geschäftsvolumen von CHF 5,8 Mia.

AXA & Sie

Kontakt Schaden melden Stellenangebote Medien Broker myAXA Login GaragenHub Kundenbewertungen Newsletter abonnieren myAXA FAQ

AXA weltweit

AXA weltweit

In Kontakt bleiben

DE FR IT EN Nutzungshinweise Datenschutz Cookie Policy © {YEAR} AXA Versicherungen AG